Einbau
Fast alle Teile des Thermaltake Armor A30 Gehäuses lassen sich demontieren, die Wichtigen zudem bequem per Thumb-Screws. Durch das Lösen der Rändelschrauben an der Rückseite lässt sich so auch der Mainbaordschlitten herausziehen. Das Mainboard lässt sich einfach verbauen und die Konstruktion wieder zurück ins Gehäuse schieben.
![]() Entfernter Mainboardschlitten |
![]() Verbautes Mainboard |
Grafikkarten können bis zu einer Länge von 33 Zentimetern verbaut werden, unsere Radeon HD 5830 passte problemlos. Eine zweite lange Grafikkarte passt allerdings nicht, zudem darf die Grafikkarte im hinteren Teil auch nicht höher als üblich sein. Für so ein kleines Gehäuse ist dies aber trotzdem ein verhältnismäßig großes Platzangebot für die Grafikkarte.
![]() Verbaute Radeon HD 5830 |
![]() Hinterer Teil der Grafikkarte |
Auf dem Laufwerkskäfig lassen sich zwei SSD oder 2,5″-Festplatten verbauen. Diese werden mit dem mitgelieferten Befestigungsteil einfach auf den Käfig gedrückt. Sie sitzen dort sicher und haben keinerlei Spiel.
![]() Platz für zwei SSDs |
![]() Verbaute SSD |
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025