Smartphones sind ein Statussymbol

Einmal Smartphone, immer Smartphone

Je höher der Bildungsabschluss und je höher das Einkommen einer Person, desto wahrscheinlicher ist es, dass diese ein Smartphone besitzt. Das geht aus einer Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK hervor, die es im Auftrag der „Welt am Sonntag“ erarbeitet hat. So ist bereits in fast einem Drittel der Haushalte mit einem Nettoeinkommen von mehr als 3.000 Euro mindestens ein Smartphone vorhanden. Ähnlich hoch fällt der Anteil der Smartphone-Besitzer bei Personen mit Abitur, Hochschulreife oder Studium aus. Damit liegen diese beiden Gruppen deutlich über dem Durchschnitt.

Anzeige

Bei Personen mit Haupt- oder Volksschulabschluss ist das Gegenteil der Fall. Weniger als neun Prozent dieser Personengruppe soll über ein Smartphone verfügen und jeder Fünfte besitzt erst gar kein Mobiltelefon.

Insgesamt sollen bereits gut 18 Prozent der Deutschen, die über 14 Jahre alt sind, über ein Smartphone verfügen. Bei 70 Prozent ist immer noch ein normales Mobiltelefon im Einsatz und 12,5 Prozent besitzen kein Mobiltelefon. Während 22,4 Prozent aller Männer ein Smartphone besitzen, sind es bei den Frauen nur knapp 17 Prozent. Betrachtet man die unterschiedlichen Altersgruppen, so ist der Anteil der Smartphone-Nutzer bei den 20- bis 29-Jährigen mit fast 45 Prozent am größten. Die wenigsten Smartphone-Nutzer finden sich bei den über 70-Jährigen, von denen nur ein Prozent ein Smartphone besitzt. Allerdings besitzen mehr als 45 Prozent der 70-Jährigen auch gar kein Mobiltelefon.

Von den Personen, die bereits im Besitz eines Smartphones sind, würden sich 93 Prozent beim nächsten Kauf wieder für ein solches Gerät entscheiden. Nur 1,3 Prozent könnten sich vorstellen, wieder mit einem normalen Mobiltelefon auszukommen.

Von den Besitzern normaler Mobiltelefone soll fast jeder vierte für den nächsten Kauf ein Smartphone in Erwägung ziehen. 65 Prozent geben an mit ihrem normalen Mobiltelefon zufrieden zu sein und wollen auch in Zukunft wieder zu einem solchen Gerät greifen. Die Realität scheint aber eine andere zu sein, denn schon jetzt entscheidet sich angeblich jeder zweite Käufer für ein Smartphone.

Quelle: Welt Online

Jan Apostel

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert