Radeon HD 7970 von ASUS - Seite 14

Neue AMD High-End Grafikkarte im Referenzdesign

Anzeige

Stromverbrauch

Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems mit Ausnahme von Monitor(en) und Lautsprechern, d.h. die im Diagramm aufgeführten Watt-Zahlen gelten nicht allein für die Grafikkarte, sondern umfassen auch CPU, Mainboard, Speicher, Festplatte, DVD-Laufwerk etc. – eben alles, was vom Netzteil mit Strom versorgt wird. Da die Plattform aber bei allen Tests die gleiche ist, sind die einzelnen Grafikkarten trotzdem gut miteinander vergleichbar und geben das Verhältnis der einzelnen Modelle untereinander wieder.
Für den Multimonitorbetrieb wurden die Resultate einmal mit zwei gleich großen und einmal mit verschieden großen Monitoren angegeben, da die Nvidia GeForce Grafikkarten in diesen beiden Szenarien mit unterschiedlichen Taktraten laufen.

Stromverbrauch (in Watt)

Intel Core i7-2600K (4 GHz), 4 GB, Gigabyte P67A-UD5, Win 7

Idle
GeForce 9800 GTX
Radeon HD 6990
GeForce 8800 GT
GeForce GTX 260
Radeon HD 5870
GeForce GTX 285
GeForce GTX 580
GeForce GTX 570
Radeon HD 6950
Radeon HD 6850
GeForce GTX 560 Ti
Radeon HD 5750
Radeon HD 6870
Radeon HD 5770
Radeon HD 5850
Radeon HD 6970
GeForce GTX 460 768MB
GeForce GTX 550 Ti
GeForce GTX 560
Radeon HD 7970
115
97
93
93
88
86
83
82
80
79
77
77
77
76
75
75
73
72
72
70
2 gl. TFT
Radeon HD 6990
Radeon HD 5870
Radeon HD 6970
GeForce 9800 GTX
GeForce GTX 260
Radeon HD 6950
Radeon HD 7970
Radeon HD 5850
Radeon HD 6870
GeForce 8800 GT
GeForce GTX 460 768MB
Radeon HD 6850
GeForce GTX 285
GeForce GTX 570
GeForce GTX 580
Radeon HD 5770
Radeon HD 5750
GeForce GTX 560 Ti
GeForce GTX 550 Ti
GeForce GTX 560
131
127
127
119
118
111
106
95
95
94
94
93
89
83
83
83
81
77
72
72
2 versch. TFT
GeForce GTX 580
Radeon HD 6990
GeForce GTX 570
Radeon HD 6970
Radeon HD 5870
GeForce GTX 260
GeForce GTX 285
GeForce GTX 560 Ti
GeForce 9800 GTX
GeForce GTX 560
Radeon HD 6950
GeForce GTX 550 Ti
Radeon HD 7970
Radeon HD 6850
Radeon HD 5850
Radeon HD 6870
GeForce 8800 GT
GeForce GTX 460 768MB
Radeon HD 5770
Radeon HD 5750
148
135
133
131
127
124
122
122
121
120
115
107
106
99
95
95
94
94
87
81
Last
Radeon HD 6990
GeForce GTX 580
GeForce GTX 570
GeForce GTX 560
Radeon HD 6970
GeForce GTX 285
Radeon HD 5870
Radeon HD 7970
GeForce GTX 560 Ti
Radeon HD 6950
GeForce GTX 460 768MB
GeForce GTX 260
GeForce GTX 550 Ti
GeForce 8800 GT
GeForce 9800 GTX
Radeon HD 5770
Radeon HD 6850
Radeon HD 6870
Radeon HD 5750
Radeon HD 5850
417
349
312
309
306
282
280
279
274
253
251
245
233
214
212
212
212
210
206
197

Wie von AMD versprochen ist der Stromverbrauch der Radeon HD 7970 im Desktop-Betrieb (Idle) sehr niedrig – niedriger als alle hier verglichenen Grafikkarten. Auch im Betrieb mit mehreren Monitoren steht das neue Modell noch sehr gut da und platziert sich ungefähr im Mittelfeld. In diesem Bereich liegt die 7970 auch unter Last, was angesichts der Leistungsfähigkeit ein hervorragendes Ergebnis ist. Das Verhältnis von Performance pro Watt ist enorm hoch.

Zusätzlich haben wir natürlich auch die ZeroCore Technik des neuen Grafikchips ausprobiert und sie funktioniert wie von AMD proklamiert. Ist in den Energieeinstellungen vorgesehen, dass sich der Bildschirm nach einer bestimmten Zeit ohne Benutzeraktivität abschalten soll, sinkt die Leistungsaufnahme der Grafikkarte beim „schwarzen Bildschirm“ tatsächlich auf ein Minimum. Für das Gesamtsystem haben wir dann nur noch 57 Watt gemessen – statt 70 Watt wie im normalen Desktop-Betrieb. Der Lüfter schaltet sich auch ab, so dass die Grafikkarte keinerlei Geräusche mehr produziert, obwohl der PC grundsätzlich noch läuft.
Beim Aufwecken aus diesem Zustand läuft der Lüfter allerdings mit konstant 35 statt 20 %, was zum Einen zu laut ist und zum Anderen unnötig. Man muss die Lüftergeschwindigkeit kurz auf Manuell und dann wieder zurück auf Automatisch stellen, dann ist man wieder bei 20 %. Ein etwas umständlicher Prozess, der hoffentlich in einer künftigen Treiberversion verbessert wird.
Ein weiterer kleiner Kritikpunkt ist noch, dass dieser Stromsparmodus beim schwarzen Bildschirm nicht funktioniert, wenn mehr als ein Monitor angeschlossen ist. Zumindest war das bei uns im Test der Fall.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert