AMD Radeon HD 7770 - Seite 11

Ist der Nachfolger der 5770 der neue Preis-Leistungssieger?

Anzeige

Metro 2033

Das im März 2010 veröffentlichte Metro 2033 ist ein interessantes Action-Spiel, weil es auf einem Roman (mit gleichem Namen) basiert. Der in der Ukraine von 4A Games für PC und Xbox 360 entwickelte First-Person-Shooter verwendet die eigene 4A Engine, die DirectX 9, 10 und 11 unterstützt. Der Spieler muss sich im Moskauer Metro-System und damit entsprechend dunkler Atmosphäre zurecht finden und Missionen erfüllen, wobei immer wieder Horror-Elemente zum Einsatz kommen.



Metro 2033 Einstellungen und Screenshots aus Timedemo

Für die Benchmarks wird der integrierte Benchmark im DX11-Modus verwendet.

Metro 2033

Intel Core i7-2600K (4 GHz), 4 GB, Gigabyte P67A-UD5, Win 7

1920×1080
Radeon HD 7950
GeForce GTX 570
Radeon HD 6950
GeForce GTX 560 Ti
Radeon HD 6870
GeForce GTX 560
Radeon HD 5850
Radeon HD 6850
GeForce GTX 460 768MB
Radeon HD 7770
GeForce GTX 550 Ti
Radeon HD 5770
Radeon HD 5750
Radeon HD 6670
Radeon HD 5670
52.8
38.1
35.2
32.5
31.1
29.1
28.8
28.2
22.6
21.7
19.9
18.9
17.4
14.5
11.6

Metro 2033 – FSAA 4x / AF 16x

Intel Core i7-2600K (4 GHz), 4 GB, Gigabyte P67A-UD5, Win 7

1920×1080
Radeon HD 7950
GeForce GTX 570
Radeon HD 6950
GeForce GTX 560 Ti
GeForce GTX 560
Radeon HD 6870
Radeon HD 7770
Radeon HD 6850
Radeon HD 5850
Radeon HD 5770
Radeon HD 5750
GeForce GTX 550 Ti
GeForce GTX 460 768MB
43.6
30.8
30.0
25.7
20.9
18.7
18.2
18.1
16.6
15.6
14.3
11.7
7.7

Aufgrund der hohen Anforderungen von Metro 2033 sind die Bildwiederholraten der Mainstream-Grafikkarten zu niedrig für eine schlüssige Bewertung, aber ohne Kantenglättung ist der Unterschied von Radeon HD 6850 und GeForce GTX 560 zur neuen 7770 recht deutlich.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert