Gigabyte HD 7870 Overclock - Seite 13

Ab Werk übertaktete Radeon HD 7870 mit drei Lüftern

Anzeige

Stromverbrauch

Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems mit Ausnahme von Monitor(en) und Lautsprechern, d.h. die im Diagramm aufgeführten Watt-Zahlen gelten nicht allein für die Grafikkarte, sondern umfassen auch CPU, Mainboard, Speicher, Festplatte, DVD-Laufwerk etc. – eben alles, was vom Netzteil mit Strom versorgt wird. Da die Plattform aber bei allen Tests die gleiche ist, sind die einzelnen Grafikkarten trotzdem gut miteinander vergleichbar und geben das Verhältnis der einzelnen Modelle untereinander wieder.
Für den Multimonitorbetrieb wurden die Resultate einmal mit zwei gleich großen und einmal mit verschieden großen Monitoren angegeben, da die Nvidia GeForce Grafikkarten in diesen beiden Szenarien mit unterschiedlichen Taktraten laufen.

Stromverbrauch (in Watt)

Intel Core i7-2600K (4 GHz), 4 GB, Gigabyte P67A-UD5, Win 7

Idle
GeForce 9800 GTX
GeForce 8800 GT
GeForce GTX 260
Radeon HD 5870
GeForce GTX 285
GeForce GTX 580
GeForce GTX 570
Radeon HD 6950
Radeon HD 6850
GeForce GTX 560 Ti
Radeon HD 6870
Radeon HD 5770
Radeon HD 5850
Radeon HD 6970
GeForce GTX 460 768MB
Gigabyte R787OC-2GD
Radeon HD 7870
Radeon HD 7970
Radeon HD 7950
Radeon HD 7770
115
93
93
88
86
83
82
80
79
77
77
76
75
75
73
73
73
70
69
65
2 gl. TFT
Radeon HD 5870
Radeon HD 6970
GeForce 9800 GTX
GeForce GTX 260
Radeon HD 6950
Radeon HD 7970
Radeon HD 7950
Radeon HD 5850
Radeon HD 6870
GeForce 8800 GT
GeForce GTX 460 768MB
Radeon HD 6850
Gigabyte R787OC-2GD
Radeon HD 7870
GeForce GTX 285
GeForce GTX 570
GeForce GTX 580
Radeon HD 5770
GeForce GTX 560 Ti
Radeon HD 7770
127
127
119
118
111
106
96
95
95
94
94
93
92
92
89
83
83
83
77
75
2 versch. TFT
GeForce GTX 580
GeForce GTX 570
Radeon HD 6970
Radeon HD 5870
GeForce GTX 260
GeForce GTX 285
GeForce GTX 560 Ti
GeForce 9800 GTX
Radeon HD 6950
Radeon HD 7970
Radeon HD 6850
Radeon HD 7950
Radeon HD 5850
Radeon HD 6870
GeForce 8800 GT
GeForce GTX 460 768MB
Gigabyte R787OC-2GD
Radeon HD 7870
Radeon HD 5770
Radeon HD 7770
148
133
131
127
124
122
122
121
115
106
99
96
95
95
94
94
92
92
87
75
Last
GeForce GTX 580
GeForce GTX 570
Radeon HD 6970
GeForce GTX 285
Radeon HD 5870
Radeon HD 7970
GeForce GTX 560 Ti
Radeon HD 6950
GeForce GTX 460 768MB
GeForce GTX 260
Gigabyte R787OC-2GD
Radeon HD 7950
Radeon HD 7870
GeForce 8800 GT
GeForce 9800 GTX
Radeon HD 5770
Radeon HD 6850
Radeon HD 6870
Radeon HD 5850
Radeon HD 7770
349
312
306
282
280
279
274
253
251
245
236
231
224
214
212
212
212
210
197
163

Auch die Radeon HD 7870 kann wieder mit einer sehr niedrigen Leistungsaufnahme im Desktop-Betrieb (Idle) glänzen, sowohl mit einem als auch mit mehreren Monitoren. Unter Last ist der Stromverbrauch der Gigabyte R787OC-2GD durch den angehobenen Chiptakt dann etwas höher als bei einer Standard-7950, bleibt aber immer noch deutlich unter Radeon HD 5870 und 6950 sowie GeForce GTX 560 Ti.

Durch die „ZeroCore“ Technik des neuen AMD-Grafikchips verringert sich die Leistungsaufnahme nochmals, wenn sich – bei entsprechenden Energieeinstellungen – der Bildschirm nach einer bestimmten Zeit ohne Benutzeraktivität abschaltet. Denn dann schaltet sich die Grafikkarte fast vollständig ab – inklusive Lüfter. Bei der Gigabyte R787OC-2GD haben wir dann nur noch 60 Watt für das Gesamtsystem gemessen. Hier spart man also nochmal 13 Watt gegenüber dem normalen Desktop-Betrieb – und das System wird leiser, weil sich der Grafikkartenlüfter abschaltet – ideal für längere Downloads oder Berechnungen über Nacht.
Wie bei den anderen Radeon HD 7000 Karten funktioniert dieser Stromsparmodus beim schwarzen Bildschirm allerdings nicht, wenn einer der Monitore per HDMI oder DisplayPort angeschlossen ist, weil diese Ports die Übertragung von Audio unterstützen und die Abschaltung der Tonübertragung nach Auskunft von AMD bei einem einzelnen Grafikchip nicht gewünscht ist.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert