Ausstattung & Einrichtung
Die Schnittstellen des Arctic Audio Relay sind sehr überschaubar. Neben den Stereo-Sound-Anschlüssen befindet sich ein optischer Ausgang für die Soundübertragung. Außerdem sind zwei USB-Ports vorhanden. Der eine stellt die Stromversorgung über den Steckdosen-Adapter her, während der andere für die Einrichtung des WLAN zuständig ist. Zur Verbindung zum Netzwerk stehen der Ethernet-Port und WLAN zur Verfügung. Für die Einrichtung dafür ist noch ein WPS-Knopf vorhanden, um sehr schnell eine verschlüsselte Verbindung zu kompatiblen Routern bzw. Access-Points zu gewährleisten.
Ansonsten befindet sich vorne lediglich der Einschaltknopf, der im Betrieb blau leuchtet. Das Gehäuse ist größtenteils mit Klavierlack überzogen. Daher sind Fingerabdrücke und Staub sehr gut zu sehen.
Sobald das Gerät per Kabel mit dem Netzwerk verbunden ist, kann über einen Internet-Browser auf die Weboberfläche zugegriffen werden. An die entsprechende IP-Adresse gelangt man entweder über die Status-Anzeige des DHCP-Servers oder im Falle von Windows 7 in der Netzwerkansicht, wo der Musik-Player direkt als Multimedia-Gerät angezeigt wird.
In der Weboberfläche ist die Einrichtung des WLAN möglich, falls der Router oder Access-Point WSP nicht unterstützt. Die dritte Möglichkeit für die Einrichtung ist die Nutzung eines USB-Sticks, der entsprechend der Router-Einstellungen vorkonfiguriert sein muss. Eine Anleitung dafür kann im Internet heruntergeladen werden.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025