Ausstattung
Beim Intel DZ77GA-70K gilt wie bei allen Full-ATX Mainboards der letzten Reviews, dass das Layout praktisch immer identisch ist. Im Wesentlichen unterscheiden sich die Mainboards nur noch über die Position der Onboard-Taster und der verwendeten Steckplätze für Erweiterungskarten. Das Intel DZ77GA-70K bietet zwei PCI Express x16 Slots, die je nach CPU (Ivy oder Sandy Bridge) der PCIe 3.0 oder PCIe 2.0 Generation entsprechen. Außerdem sind zwei PCIe x1 und ein PCIe x4 Steckplatz vorhanden. Für ältere Steckkarten gibt es zwei PCI-Slots. Dies ist in sofern interessant, da Intel ursprünglich die PCI-Unterstützung aus dem Chipsatz entfernt hat.
Für Festplatten und andere Laufwerke werden durch den Intel Z77-Chipsatz vier SATA 3 Gbit/s- und zwei SATA 6 Gbit/s-Ports bereit gestellt. Ein Marvel 88SE9172 Controller stellt zwei weitere SATA 6 Gbit/s-Ports zur Verfügung, ein weiterer Marvel 88SE9172 Controller kümmert sich um einen eSATA 6 Gbit/s-Port. Für USB 2.0-Geräte stehen drei Header bereit, die jeweils zwei Ports versorgen. Für USB 3.0 gibt es zwei Header. Der Z77-Chipsatz versorgt dabei zwei USB 3.0 Header und vier USB 3.0 Ports am ATX-Panel. Außerdem stehen zwei FireWire-Anschlüsse bereit: einer am ATX-Panel und einer als Header auf dem Mainboard.
Das ATX-Panel stellt vier USB 2.0 Ports und vier USB 3.0 Ports zur Verfügung, zwei Gigabit-LAN Anschlüsse (Intel 82579 und 82574), ein PS2-, ein FireWire- sowie ein eSATA-Port sind ebenfalls vorhanden. Zwischen den USB-Ports ist ein „Back to BIOS“-Taster untergebracht, der mit Default-Werten den Rechnerstart in das BIOS ermöglicht. Er setzt jedoch nicht die Einstellungen zurück. Für die Videoausgabe steht nur ein HDMI 1.4 Anschluss bereit. Der Sound wird von einem Realtek ALC898 Codec erzeugt und über fünf analoge Ausgänge, den HDMI-Port oder optisch ausgegeben.
Für Lüfter stehen vier 4-polige Anschlüsse bereit.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025