Legale Jailbreaks für den Router: TP-LINK als Spielwiese für WLAN-Bastler

OpenWRT + Standard-TP-LINK Router = individueller Home Server

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Hofheim am Taunus, 17.04.2012 – Mit preisgünstiger Hardware und Open Source individuelle WLAN-Lösungen anfertigen – das freut das Bastlerherz und den Geldbeutel. TP-LINK-Kunden brauchen dazu nicht einmal Jailbreaks – sie können ihrem Basteltrieb freien Lauf lassen. Vom Media Server über DVB-T-Streaming bis zur Heimautomatisierung: Erfahrene User können mit TP-LINK kostengünstige Lösungen ganz nach ihrem Geschmack erstellen. Mit OpenWRT, dem alternativen, Linux-basierten Router-Betriebssystem und dem richtigen TP-LINK-Router geht das besonders einfach. Ideale Plattformen für den persönlichen, ganz individuellen Router bilden zum Beispiel der Dual Band WLAN-Router TL-WR2543ND oder der mobile UMTS/HSPA-Hotspot TL-MR3020.

Anzeige

Anwender können die vorinstallierte Firmware von TP-LINK ganz einfach durch OpenWRT ersetzen. Falls die Open Source-Software nur für private Zwecke genutzt wird, geht das sogar völlig kostenlos. Wem es dann doch nicht gefällt, der kann auch die Original-Software wieder einspielen das erlaubt TP-LINK explizit. Support gibt es allerdings nur für die Original-Firmware.

Und so geht’s: Unter wiki.openwrt.org//toh/start#tp-link lädt sich der Technikbegeisterte OpenWRT herunter und enthält damit ein voll beschreibbares Datensystem sowie einen integrierten Paketmanager. Wer mag, kann per Telnet-Sitzung ein Passwort einrichten und sich anschließend per SSH-Protokoll sicher in die Linux-Firmware einloggen und die gewünschten Module installieren.

Dual Band WLAN-Router TL-WR2543ND ganz individuell: OpenWRT macht’s möglich
Eine gute Ausgansplattform für das Produkt-Tuning ist der Dual Band WLAN-Router TL-WR2543ND. Er bietet zwei unabhängige Funkkanäle im 2,4- und 5GHz-Band und erreicht damit WLAN-Geschwindigkeiten von bis zu 450Mbps. Die integrierten fünf Gigabit-Ports sowie die USB2-Schnittstelle öffnen zahllose Einsatzmöglichkeiten – vom Anschluss der USB-Wetterstation bis hin zum Media Server für Fernseher, Musikanlage und DVD-Spieler.


Dual Band WLAN-Router TL-WR2543ND

Fernsehsignale via WLAN im Haus, Balkon oder Garten auf den PC, das Notebook oder einen Tablet PC streamen? Auch das ist mit der Open Source Software und dem Dual Band Router von TP-LINK möglich: Der Technik-Fan muss dazu lediglich einen DVB-T-Stick an den Router anschließen, eine Antennendose oder eine DVB-T-Set-Top-Box ist dazu nicht nötig.

TL-MR3020 Hotspot: Heimautomation zum Schnäppchenpreis
Auch mit dem mobilen UMTS/HSPA-Hotspot TL-MR3020 lässt sich dank der flexiblen USB-Stromversorgung und den eingebauten WLAN-, LAN- und USB-Schnittstellen Interessantes basteln – etwa ein System für die Heimautomation, das preislich wesentlich günstiger liegt als eine Fertiglösung. Dazu wird auf dem Router die Open Source Software FHEM (Friendly Home Automation and Energy Monitoring) installiert, die alle gängigen Systeme zur Heimautomation unterstützt. Der Anwender kann so die komplette Heimautomation, also etwa Lichtschalter und Heizung über das Heimnetz oder das Internet steuern und beispielsweise Sensorinformationen wie die Raumtemperatur oder -feuchtigkeit aufzeichnen.


TL-MR3020

Ein weiteres Beispiel ist die „Pirate Box“, ein einfacher Webserver mit WLAN-Router in einer Lunchdose. Das von dem New Yorker Kunstprofessor David Darts erfundene Gerät ermöglicht es, ohne Internetverbindung jederzeit und überall Dateien auszutauschen. Die „Pirate Box“ steht exemplarisch für die vielen Gimmicks, die der Techie mit dem TL-MR3020 und OpenWRT erstellen kann.