Ausstattung – Fortsetzung
Im Inneren des Shuttle XPC SZ77R5 fallen zuerst der Kühler und die Laufwerkshalterung auf. Verbauen lassen sich ein optisches Laufwerk in herkömmlicher Größe sowieso zwei 3,5-Zoll-Geräte, wobei ein 3,5-Zoll-Schacht nach Außen geführt wird, wo sich z.B. Speicherkartenleser verbauen lassen. Eine Halterung für 2,5-Zoll-Festplatten oder SSDs ist leider nicht vorhanden, womit hier zwangsläufig auf einen Adapter (z.B. Shuttle PHD3) oder eine Eigenkonstruktion zurückgegriffen werden muss. Alternativ steht ein mSATA-Anschluss zur Verfügung, für den auch SSDs erhältlich sind. Daneben befindet sich eine Mini-PCIe-Schnittstelle. Allerdings muss im BIOS eingestellt werden, welcher der beiden Anschlüsse genutzt werden soll.
Neben je zwei SATA 3 Gbit/s und SATA 6 Gbit/s Anschlüssen sind vier RAM-Slots für den DDR3-Speicher vorhanden. Der PCI Express x16 Steckplatz in der Version 3.0 ist nur für Grafikkarten vorgesehen. Dual-Slot-Design ist dabei erlaubt. Wer ein Single-Slot-Design benutzt oder direkt auf die integrierte Grafikeinheit zurückgreift, kann noch einen PCIe x4 Slot (2.0) benutzen.
Die Verteilung der einzelnen Bauteile und Schnittstellen fällt gut aus. Die RAM-Bänke und der CPU-Sockel sind sehr gut zu erreichen, wenn der Laufwerkskäfig ausgebaut ist. Einzig, dass die SATA-Anschlüsse nicht beisammen liegen, sondern zu je zwei Pärchen zusammengelegt sind, und das steife USB 3.0 Kabel stören etwas.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025