Shuttle XPC SZ77R5 - Seite 5

Kleiner Barebone mit Intel Z77 Chipsatz für High-End Hardware

Anzeige

Übertakten & Betrieb

Testsystem

  • Intel Core i5-2500K
  • AMD Radeon HD 5850 (Referenzdesign)
  • 2x 4 GByte DDR3-Speicher
  • 2,5 Zoll SATA-Festplatte

Das Mainboard des Shuttle XPC SZ77R5 bietet eine Menge Möglichkeiten, um Spannungen für den Prozessor, den Speicher oder andere Bauteile festzulegen oder automatisch regeln zu lassen. Um den Prozessor zu übertakten, kann allerdings lediglich der Turbo genutzt werden, der BLCK ist nicht einstellbar. Das bedeutet, dass in unserem Fall beim Core i5-2500K der Idle-Takt von 1,6 GHz und der Standardtakt von 3,3 GHz beibehalten werden.
Mit leichter Spannungserhöhung konnten wir mit einem Multiplikator von 43 und daraus resultierenden 4,3 GHz Windows booten. Allerdings waren wir mit dem Programm Prime95 nicht in der Lage, diesen Takt zu erreichen, oft blieb es bei lediglich 3,6 GHz und damit nichtmal den vollen Turbo. Mit dem IntelBurn-Test konnten wir die Taktraten aber teilweise kurzzeitig erreichen. Allerdings kam es schnell zu einer Drosselung des Multiplikators, weshalb wir keine verlässlichen Messwerte für den übertakteten Zustand haben. Den Grund dafür sehen wir in folgender Tabelle (gemessen bei einer Raumtemperatur von 20°C).

Stromverbrauch
(in Watt)
CPU-Temperatur
(in °C)
Aus 0,0 W
Idle 50,3 W 31°C
Volllast (CPU) 161,1 W 94°C
Battlefield 3 228,2 W 70°C

Wie gut zu erkennen ist, ist der CPU-Kühler mit dem Core i5-2500K bereits mit dem (auf 3,6 GHz gedrosselten) Turbotakt überfordert. Dabei wird der Lüfter auch teilweise sehr laut und störend. Dass dieser kein Klackern und keine Schleifgeräusche verursacht, tröstet nur wenig über die Laustärke hinweg. Anzumerken ist hier aber auch, dass Shuttle den CPU-Kühler nur für CPUs freigibt, die nicht mehr als 95 Watt benötigen. Damit liegen zwar alle aktuellen Sandy- und Ivy-Bridge-CPUs innerhalb der Spezifikation, aber ein Prozessor mit 3,7 GHz im Turbo sprengt sehr schnell diese Grenze.


Die Temperaturen sind hoch

Bei Battlefield 3, das wir im Multiplayer mit etwa einem Dutzend Spielern auf der Map Kaspische Grenze ausprobiert haben, sind die Temperaturen gute 25°C niedriger. Dies liegt aber eher am Grafikkartenlimit der doch recht betagten Radeon HD 5850, womit der Prozessor nicht auf 100 % Auslastung kommt. Einzig im Desktop-Betrieb (Idle) bewegen sich die Temperaturen in einem guten Bereich, weshalb durch eine manuelle Regelung des Lüfters ein deutlich leiseres Laufgeräusch erzielt werden kann. Wer also bedenkt, dass das Gerät nur für Prozessoren bis 95 Watt geeignet ist und auf eine stromsparende CPU setzt, könnte ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen. Auf erfolgreiche Übertaktungsversuche darf man sich bei der Standardkühlung aber nicht einstellen.

Eike Sagawe

Test-Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert