Fazit
Eingangs haben wir die Frage gestellt, ob das ASUS P8H77-M Pro deutlich besser ist als das bereits getestete und rund 20 Euro günstigere MSI H77MA-G43. Im Abschluss ist die Frage recht leicht zu beantworten. Legt man Wert auf ein gutes BIOS, viele Display-Anschlüsse und eine hohe Leistung, dann ist das ASUS P8H77-M Pro klar überlegen.
Ist es dagegen vor allem wichtig, dass der Stromverbrauch niedrig ist, dann bevorzugen wir das MSI H77MA-G43. Stabil und zuverlässig arbeiteten beide auf die neuen Intel Ivy Bridge Prozessoren ausgelegten Mainboards in unserem Test. Der Preisunterschied von 20 Euro ist im Preisbereich um 100 Euro nicht gering, aber auch nicht so groß, dass man deshalb den teureren Kandidaten definitiv ausschließen müsste.
Am ASUS P8H77-M Pro gibt es wenig bis gar nichts auszusetzen. Das Layout ist stimmig, das BIOS komfortabel, die Leistung ausgezeichnet. Leider verhindert der Chipsatz, dass die CPU etwas mehr ausgereizt werden kann, aber wer nicht groß übertakten will, für den ist dieses Mainboard eine klare Empfehlung für den erschwinglichen und dennoch schnellen Ivy-Bridge-PC zuhause. Somit hat sich das ASUS P8H77-M Pro die Auszeichnung als Hartware Redaktionstipp
verdient.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025