Alpenföhn Matterhorn Shamrock - Seite 4

High-End CPU-Kühler mit 2 Lüftern & schicker Optik

Anzeige

Montage & Testergebnisse

Die Montage des Alpenföhn Matterhorn Shamrock ist ebenso durchdacht und folgt dem gleichen Prinzip wie die des Matterhorn Pure. Je nach Sockel kommen die entsprechenden Halterungen sowie die Multisockel-Backplate zum Einsatz.
Bei einem AMD-System wie unserem Testsystem gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, den Kühler zu montieren. Entweder befördert er mit dem schon vorhandenen Gehäuse-Airflow die warme Luft zum Heck hinaus oder er wird so montiert, dass die warme Luft durch den Deckel nach außen transportiert wird.
Für die Temperaturmessungen kam die erste Variante zum Einsatz, wobei die Temperaturen sowieso bei einem offenen Aufbau gemessen wurden.


Der montierte Kühler

Die eigentliche Montage dauert ca. 10-15 Minuten und setzt auf raffiniert gestaltete Fixierungsvorrichtungen.
Allerdings muss zur Montage das AMD-Retention-Modul und das Mainboard ausgebaut werden oder es kann die in den meisten Gehäusen vorhandene Backplate-Öffnung verwendet werden. Danach werden die entsprechenden Gummiabstandshalter, die Schrauben und die Haltebügel mit der Backplate am Mainboard fixiert. Zum Schluss wird der Kühler mit einem Querbügel und Rändelschrauben bis zum Anschlag – mit Gefühl – festgezogen. Hierfür muss auch je nach Einbaurichtung der Lüfter abgenommen werden, um an die Rändelschrauben zu gelangen. Dann sitzt der Kühler bombenfest auf der CPU.


Die Kühlerhalterungen

Bei Speichermodulen mit höheren Heatspreadern gibt es kleinere Probleme mit der Montage. Der Platz für die Heatspreader wird durch die speziellen Rahmen der Lüfter noch einmal verkleinert. Für RAM-Module bis zu einer maximalen Höhe von 33 mm reicht der Platz aber aus.
Dann gibt es aber natürlich auch die Möglichkeit, den Kühler um 90° zu drehen.


Kühler mit hohem RAM

Die Lautstärke der Lüfter bewegt sich aufgrund der etwas geringeren Drehzahl etwas unterhalb des Matterhorn Pure mit Referenzlüfter. Bei maximaler Drehzahl vernimmt man zwar ein leichtes Rauschen, dies ist jedoch nur wahrnehmbar, da sich der Kühler auf einem offenen Tischaufbau befindet.

Folgende Hardware kam beim Test des Alpenföhn Matterhorn SHamrock zum Einsatz:

  • AMD FX-8150 Prozessor
  • ASUS Sabertooth 990FX Mainboard
  • Gigabyte HD7870 OC Grafikkarte
  • Antec Current Gamer 620W Netzteil

Das Testsystem hat einen CPU-Takt von 4,0 GHz.
Die Temperaturen werden sowohl im Desktop-Betrieb (Idle) als auch unter Vollauslastung mit dem Tool Prime95 gemessen.
Zum Einsatz kommt jeweils der sich im Lieferumfang befindliche Lüfter bei Drehzahlen mit 7 Volt und bei voller Drehzahl mit 12 Volt.

Für den Silent-Lüftertest wird ein Noiseblocker Multiframe M12-S1 verwendet. Dieser läuft mit 800 Upm und ist quasi unhörbar.
Für den Performance–Lüftertest kommt ein Multiframe M12-P zum Einsatz, der mit 2000 Upm läuft.

Die Temperaturmessungen fanden auf einem offenen Tischaufbau statt. Dabei betrug die Raumtemperatur 20°C.
Gemessene Werte sind in Grad Celsius abzüglich der Raumtemperatur angegeben.

CPU-Kühler

AMD FX-8150 (4 GHz), ASUS Sabertooth 990FX, Win7

Idle 7V
BQ Dark Rock Pro 2
Alpenföhn Matterhorn Shamrock
Alpenföhn Matterhorn Pure
Enermax ETD-T60-VD
BQ Shadow Rock TopFlow
10.0
11.0
11.5
14.0
15.0
Idle 12V
BQ Dark Rock Pro 2
Alpenföhn Matterhorn Shamrock
Alpenföhn Matterhorn Pure
Enermax ETD-T60-VD
BQ Shadow Rock TopFlow
8.5
9.5
10.0
11.0
12.5
Prime 7V
BQ Dark Rock Pro 2
Alpenföhn Matterhorn Shamrock
Alpenföhn Matterhorn Pure
Enermax ETD-T60-VD
BQ Shadow Rock TopFlow
32.5
34.5
35.5
36.5
38.5
Prime 12V
BQ Dark Rock Pro 2
Alpenföhn Matterhorn Shamrock
Alpenföhn Matterhorn Pure
Enermax ETD-T60-VD
BQ Shadow Rock TopFlow
31.0
32.0
33.0
35.0
36.0

Bei den Temperaturmessungen mit der Referenzbelüftung zeigt sich, das sich der Alpenföhn Matterhorn Shamrock CPU-Kühler aufgrund seiner doppelten Lüfterbestückung im vorderen Teil des Testfelds plaziert.
Der Alpenföhn Matterhorn Pure aus den eigenen Reihen, der nur auf einen Lüfter setzt, muss sich hier natürlich geschlagen geben.

CPU-Kühler mit Silent-Lüfter

AMD FX-8150 (4 GHz), ASUS Sabertooth 990FX, Win7

Idle 12V
Alpenföhn Matterhorn Pure
Alpenföhn Matterhorn Shamrock
BQ Shadow Rock TopFlow
BQ Dark Rock Pro 2
Enermax ETD-T60-VD
11.5
12.0
13.5
13.5
15.0
Prime 12V
Alpenföhn Matterhorn Shamrock
Alpenföhn Matterhorn Pure
BQ Dark Rock Pro 2
BQ Shadow Rock TopFlow
Enermax ETD-T60-VD
41.0
41.5
43.5
47.5
49.0

Beim Silent-Test zeigt sich, dass der Alpenföhn Matterhorn Shamrock wie sein kleinrer Bruder einen Tick kühler ist als der be quiet! Dark Rock Pro 2. Dies liegt am größeren Volumen des Dark Rock Pro 2, da hier ein größerer Luftstrom für niedrigere Temperaturen benötigt wird.
Da sich beide Matterhorn Kühler vom rein technischen Aufbau nicht unterscheiden, liegen die Temperaturen beim Einsatz des selben Lüfters auch auf dem selben Niveau.

CPU-Kühler mit Performance-Lüfter

AMD FX-8150 (4 GHz), ASUS Sabertooth 990FX, Win7

Idle 12V
Alpenföhn Matterhorn Shamrock
Alpenföhn Matterhorn Pure
BQ Shadow Rock TopFlow
Enermax ETD-T60-VD
BQ Dark Rock Pro 2
9.0
9.0
10.5
11.0
11.0
Prime 12V
Alpenföhn Matterhorn Pure
Alpenföhn Matterhorn Shamrock
BQ Dark Rock Pro 2
Enermax ETD-T60-VD
BQ Shadow Rock TopFlow
32.0
32.5
33.5
36.0
39.0

Da der Performance-Lüfter – wie auch beim Silent-Test – beim Dark Rock Pro 2 ein größeres Volumen kühlen muss, fällt dieser wieder einen Hauch hinter die beiden Matterhorn-Kühler zurück.
Bei Matterhorn Shamrock und Pure gibt es auch mit dem Performance-Lüfter keine größeren Unterschiede, da der Kühlkörper so gut wie identisch ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert