Einbau – Fortsetzung
Das Mainboard ließ sich im BitFenix Prodigy problemlos verschrauben, auch wenn es anders als sonst üblich horizontal verbaut wird. Hohe Kühler kann man installieren, bei der Breite sollte aber beachtet werden, dass möglichst kein Modell gewählt wird, welches über die Mainboardplatine herausragt. Soll der hintere Lüfter montiert bleiben, begrenzt dieser die Breite des Kühlers zusätzlich.
Wird der mittlere Festplattenkäfig entfernt, lassen sich Grafikkarten bis zu einer Länge von 32 Zentimetern verbauen. Unsere üblicherweise verwendete Radeon HD 5830 passte problemlos, obwohl sie auch etwas höher als normale Grafikkarten ist. Die Karte darf aber nur maximal zwei Slots belegen, da sonst das Seitenteil nicht mehr geschlossen werden kann.
![]() Verbautes Mainboard |
![]() Platz für lange Grafikkarten |
Für den Einbau des optischen Laufwerks muss die Front und die Blende entfernt werden. Das Laufwerk wird dann wie üblich in seinen Schacht geschoben und an den Seiten mit Schrauben befestigt. Schnellverschlüsse gibt es keine.
![]() Entfernte Frontblende |
![]() Verbautes Laufwerk |
![]() Befestigungen |
Probleme gab es bei unserem üblicherweise verwendeten Netzteil. Für ein Netzteil stehen im BitFenix Prodigy in der Tiefe knapp 18 Zentimeter zur Verfügung. Unser Testnetzteil misst hier zwar nur 16 cm, dazu kommen aber noch die Anschlüsse für die modularen Kabel, so dass es insgesamt zu groß für den Schacht ist, da die Kabel auch noch etwas Raum benötigen, um verlegt werden zu können. Wir haben daher auf ein ebenfalls handelsübliches ATX-Netzteil mit 14 cm Länge und festen Kabeln gewechselt, welches verbaut werden konnte.
Hier sei aber fairerweise noch ergänzt, dass viele andere Mini-ITX-Gehäuse noch nicht einmal ein kleines Standard-ATX-Netzteil aufnehmen können und man dann noch sehr viel weniger Auswahl hat. Laut BitFenix soll es kein anderes Mini-ITX-Gehäuse geben, in das so viele ATX-Netzteilmodelle passen wie in das Prodigy. Nach Angaben des Herstellers können semi-modulare und festverdrahtete Netzteile bis zu einer Tiefe von 16 cm und voll-modulare Netzteile bis zu 15 cm eingebaut werden.
Die Kabel des Netzteils müssen nach Installation nach links und rechts durch die Löcher geführt und an den Komponenten befestigt werden. Da in diesem Bereich nicht viel Platz zur Verfügung steht, dauert dies entsprechend länger und verkompliziert den Einbau des Netzteils etwas.
![]() Zu großes Netzteil |
![]() Kein Platz für alle Kabel |
In der Komplettansicht sieht das Gehäuse von vorne sehr aufgeräumt aus, aber auch hinten lassen sich die meisten Kabel verstecken, auch wenn dies etwas Zeit kostet.
![]() Komplettansicht von vorne… |
![]() …und hinten |
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025