Äußere Charakteristika
Wie eingangs erwähnt besteht die Front des Fractal Design Define R4 aus einer sehr schlicht gehaltenen Tür, die durch einen Magneten geschlossen gehalten wird. Hier hat der schwedische Hersteller einen sehr guten Kompromiss bei der Stärke gefunden. Zum Einen ist die Tür leicht zu öffnen, zum Anderen muss man aber keine Angst haben, dass sie sich ungewollt öffnet. Die Scharniere sind links angebracht, eine Anbringung an der anderen Seite ist nicht möglich. Hinter der Tür befinden sich zwei 5,25-Zoll-Schächte, die beide mit einer wiederverwendbaren Blende ausgestattet sind. Beim unteren Schacht muss zusätzlich ein Blech bei der ersten Verwendung herausgedrückt werden.
Auch bei diesem Modell ist die Tür wieder mit Schaumstoff zur Geräuschminderung verkleidet. Die Lüftersteuerung ist nun neben den beiden externen Schächten angebracht. Sie kann bis zu drei Lüfter mit 5, 7 oder 12 Volt betreiben.
Die Oberseite beinhaltet nahe der Kante die analogen Anschlüsse für Mikrofon und Kopfhörer sowie den Einschalt- und den Resetknopf. Außerdem stehen neben zwei USB 2.0- nun auch zwei USB 3.0-Ports zur Verfügung. Alle Ports sind relativ schwergängig, halten die USB-Geräte dafür aber auch sehr gut fest.
Die obere und die linke Seite des Gehäuses sind mit insgesamt drei Plätzen für 140-mm-Lüfter ausgestattet. Zwei davon befinden sich oben. Im Auslieferungszustand sind sie allerdings von den Schallmatten bedeckt, die sich aber ohne Probleme für einen Lüfter entfernen lassen. Die Matten drumherum müssen nicht entfernt werden. Die rechte Seite ist komplett glatt. Übrigens sind die Seitenteile auch untereinander tauschbar. Mit einer zweiten „rechten“ Tür könnte also auch links eine glatte Fläche geschaffen werden.
Die Rückseite ist wie heute üblich aufgebaut. Das Netzteil wird unten eingebaut, die Ausrichtung des Lüfters kann frei nach oben oder unten gewählt werden. Wenn der Lüfter nach unten ausgerichtet ist, schützt ein Staubfilter vor dem Ansaugen von Dreck. Wie auch beim Vorgänger kann der Filter nach hinten herausgezogen werden, um eine leichtere Säuberung zu erreichen. Der Filter ist nun aber länger, um den innen vor dem Netzteil befindlichen Lüfterplatz ebenfalls zu schützen, weshalb das Gehäuse für diesen Zweck aber auch sehr weit von der Wand entfernt sein muss. Hier wäre es vielleicht besser gewesen, wenn der Filter nach vorne hätte herausgezogen werden können.
Auf der Höhe der ATX-Blende befindet sich einer der beiden vormontierten Lüfter. Neben den sieben herkömmlichen PCI-Blenden ist noch eine weitere vorhanden. Diese kann für zusätzliche Lüftersteuerungen, Adapterkarten oder dergleichen verwendet werden. Schlauchdurchführungen für Wasserkühlungen sind allerdings nicht mehr vorhanden.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025