QNAP TS-219P II - Seite 4

2-Bay-NAS-System mit Gbit-LAN, eSATA & USB 3.0

Anzeige

Software

Über die Web-Oberfläche stehen alle Dienste zur Verfügung. Auf der Übersichtsseite werden alle Möglichkeiten aufgelistet und können von dort auch gestartet werden. Folgende Dienste sind verfügbar:

  • Administration
  • Multimedia Station
  • Photo Station
  • Music Station
  • Download Station
  • Web-Dateimanager
  • Überwachungsanlage

Zusätzlich gibt es aber noch weitere Funktionen wie einen Web-Explorer und einen Multimedia-Dienst, der Inhalte direkt im Browser anzeigt.


Web-Oberfläche – Übersichtsseite

Herzstück ist das Administrationsinterface. Von dort können sämtliche Einstellungen und Funktionen konfiguriert und verwaltet werden. Auf der Startseite sind direkt einige Assistenten verfügbar, die bei der Einrichtung helfen. Im linken Navigationsmenü sind alle Funktionen erreichbar. Zum besseren Überblick sind diese in diverse Kategorien unterteilt.


Administrationsinterface

Jede Kategorie beinhaltet diverse Unterpunkte. Die nachfolgende Grafik gibt einen guten Überblick aller verfügbaren Funktionen.


Funktionsübersicht

An der obigen Grafik ist gut zu erkennen, dass nahezu alle erdenklichen Features unterstützt werden. Dateien können
über die Protokolle NFS für Linux, AFP für Mac und Samba/CIFS für Windows freigegeben werden. Ebenso werden FTP, SSH und WebDAV unterstützt. Dazu kommt eine umfangreiche Benutzerverwaltung, die auch die Erstellung von Gruppen ermöglicht. Active Directory und LDAP-Verzeichnisdienste werden auch unterstützt.
Diverse Multimedia- und Serverfunktionen werden auch geboten. So fungiert die QNAP TS-219P II unter anderem als Webserver (Apache, PHP, MySQL), iTunes-Server, Mailserver, Backupserver, Druckserver, DLNA-Server oder als Überwachungszentrale. Ein eigener Cloud-Dienst ermöglicht den Fernzugriff auf die eigenen Daten über das Internet, egal wo man sich gerade befindet. Für Tablets und Smartphones steht dazu die QMobile-App (iOS und Android) zur Verfügung. Durchaus eine interessante Alternative zu Cloud-Diensten von Drittherstellern.
Mit der USB One-Touch-Kopie können Daten per Knopfdruck vom USB-Stick auf das NAS übertragen werden. Auch der umgekehrte Weg ist möglich. Dabei kann genau festgelegt werden, welche Daten transferiert werden sollen und wo die Daten gespeichert werden sollen.

Insgesamt fällt die Web-Oberfläche trotz ihrer Vielzahl an Möglichkeiten allerdings etwas negativ auf. So ist die Performance beispielsweise nur mittelmäßig. Sobald die CPU-Auslastung etwas höher liegt, wird das Webinterface nochmals deutlich langsamer und macht keinen Spaß mehr zum Arbeiten. Auch die Verwaltung könnte verbessert werden. Einige Einstellungen müssen teilweise sehr umständlich konfiguriert werden. Zudem wirkt die gesamte Web-Oberfläche etwas „altbacken“. Auch die deutsche Übersetzung könnte besser sein. Im Vergleich zur DSM von Synology kann QNAP in diesem Punkt nicht mithalten.

Nachfolgend noch weitere Screenshots:





Weitere Screenshots

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert