Leistungsaufnahme, Lautstärke & Temperatur
Die Leistungsaufnahme wird im Desktop-Betrieb (Idle) und unter Last beim Lesen bzw. Schreiben gemessen. Dazu kommt der sequentielle Transferratentest im CrystalDiskMark zum Einsatz.
Leistungsaufnahme (in Watt – weniger ist besser)
AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 4 GB DDR3-1333, 9600GT, Win 7 x64
|
Idle
(Watt) |
WD Red 2 TB |
WD Red 3 TB |
Samsung F4 2 TB |
|
|
seq. Lesen
(Watt) |
WD Red 2 TB |
WD Red 3 TB |
Samsung F4 2 TB |
|
|
seq. Schreiben
(Watt) |
WD Red 2 TB |
WD Red 3 TB |
Samsung F4 2 TB |
|
|
Die WD Red mit 2 TByte benötigt im Idle-Zustand und auch unter Last rund 0,4 Watt weniger als das Modell mit 3 TByte.
Im Vergleich zur Samsung EcoGreen F4 mit 2 TByte sind beide Festplatten sehr sparsam.
Lautstärke
Western Digital gibt die Lautstärke im Idle-Zustand mit 23 dB(A) an. Unter Last erhöht sich der Geräuschpegel leicht auf 24 dB(A).
In der Praxis sind beide Festplatten sehr laufruhig und leise. Wenn sie in einem Gehäuse oder NAS-System verbaut sind, sind die Festplatten nur bei sehr kurzer Distanz wahrzunehmen. Schon ab ca. 20 Zentimetern Abstand sind sie praktisch unhörbar.
Die Samsung EcoGreen F4 ist im Leerlauf ebenso leise. Allerdings ist sie unter Last eindeutig lauter als die beiden WD Red.
Temperatur
Der geringe Energieverbrauch wirkt sich postiv auf die Temperatur aus. Bei einer Raumtemperatur von 20°C lag die Temperatur der WD Red mit 2 TByte während unserer Benchmarks bei 31°C. Die HDD mit 3 TByte erreichte 33°C.
Desktop-Festplatten liegen deutlich darüber und können schnell 5 bis 10 Grad wärmer werden.

Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025