CM Storm Recon Gaming-Maus - Seite 2

Geheimtipp für Linkshänder, die nicht mit rechts spielen wollen?

Anzeige

Lieferumfang & Ausstattung

Wie schon bei der Cooler Master Sentinel Advance II liegen auch bei der Recon Gaming-Maus weder eine Treiber-CD noch eine Bedienungsanleitung bei. Abgesehen von der Maus selbst befindet sich lediglich ein als „Quick Start Guide“ bezeichnetes Faltblatt in der Verpackung, das neben einer Benennung der vorhandenen Maustasten nur eine Auflistung der Produktfeatures sowie etwas Werbung für andere Gaming-Produkte von Cooler Masters CM-Storm-Serie enthält. Im Gegensatz zur Sentinel Advance II sind zum derzeitigen Zeitpunkt aber weder Treiber noch Handbuch zur Recon auf der deutschen Cooler-Master-Website zu finden. Nur ein Produktblatt mit den Spezifikationen der Maus ist zum Download vorhanden. Ein Umweg über die internationale Webpräsenz von Cooler Master führte zwar zum Treiber-Download, allerdings macht man es dem Kunden auf diese Weise unnötig schwer, den vollen Funktionsumfang der Recon nutzen zu können, da dieser nur mit der installierten Treibersoftware zur Verfügung steht.


CM Storm Recon Verpackung

Die CM Storm Recon misst laut Cooler Master 64,4×116,4×42 mm (LxBxH). Damit fällt sie nicht umbedingt klein aus, kann aber noch als kompakt bezeichnet werden. So fallen beispielsweise die Logitech MX518 bzw. G400/500 gut einen Zentimeter länger und wenige Millimeter höher aus. Auch Mäuse aus dem Hause Razer wie z.B. die Diamondback sind 1 bis 2 Zentimeter länger, dafür aber etwas flacher. Das Gewicht beträgt laut Herstellerangabe 139 Gramm. Eigenen Messungen zufolge kommt die Maus ohne das 1,8 m lange Kabel auf ein Gewicht von gut 100 Gramm.


CM Storm Recon

Während der Großteil der Maus in Anthrazit gehalten ist, sind die Seiten dunkelgrau. Die Oberfläche ist mit einer sogenannten „Super Grip“-Beschichtung überzogen, die einen sicheren Halt gewährleisten soll.
Insgesamt verfügt die CM Storm Recon über neun Maustasten, die mit maximal 36 Makros belegbar sind. Für die Maustasten kommen japanische Omron „Long-Life-Switches“ zum Einsatz, die auch bei extremen Anforderungen präzise ihren Dienst verrichten sollen. Zwischen der linken und rechten Maustaste findet sich ein recht breit geratenes 2-Wege-Mausrad, das auch als Taste genutzt werden kann, sowie zwei Tasten, die standardmäßig dem hoch- und runterregeln der DPI dienen. Sowohl das Mausrad als auch das Tastenpaar werden durch LEDs beleuchtet. Eine dritte LED befindet sich in der Handballenauflage. Die drei LED können unabhängig voneinander in unterschiedlichen Farben leuchten und dienen als optischer Indikator für das aktuell genutzte Profil. Die dafür notwendigen Einstellungen sind in der Treibersoftware vorzunehmen.

Da die CM Storm Recon ein symmetrisches Design besitzt, befinden sich sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite zwei Daumentasten. Sie verfügen über kleine Erhebungen in Pfeilform, um leichter zwischen ihnen zu unterscheiden ohne hinzusehen.


Draufsicht und Unterseite

An der Unterseite sind Teflon-Füße angebracht, damit die Maus möglichst widerstandsfrei über den Schreibtisch oder das Mauspad gleiten kann. Ebenfalls zu sehen ist die Öffnung für den optischen Sensor. Zum Einsatz kommt ein Avago 3090, der mit einer Abtastrate von 800 bis 4000 DPI arbeitet. Dieser erlaubt im Zusammenspiel mit der Treibersoftware Anpassungen der DPI samt der Lift-Off-Distance (LOD) sowie der USB-Polling-Rate on-the-fly. Die Maus unterstützt USB-Polling-Raten von bis zu 1000 Hz, wodurch Reaktionszeiten von einer Millisekunde möglich sein sollen. Die maximale Geschwindigkeit, die die Maus verarbeiten kann, wird von Cooler Master mit 1,5 Meter pro Sekunde angegeben.

Dem ein oder anderen Spieler dürfte es schon passiert sein: Man setzt zum Schuss an und plötzlich bleibt das Mauskabel hängen. Der Schuss verfehlt sein Ziel und im schlimmsten Fall hat man in Folge dessen selbst das virtuelle Zeitliche gesegnet. Solche Situationen soll das CM Storm Skorpion Mouse Bungee von Cooler Master vermeiden.


CM Storm Skorpion Verpackung

Ein Blick auf das CM Storm Skorpion Mouse Bungee dürfte genügen, um zu erahnen, warum das Mouse Bungee den Namen „Skorpion“ trägt. Skorpione mögen zwar mehr als nur drei Beine und einen Schwanz besitzen, eine gewisse Ähnlichkeit ist aber unverkennbar. Das CM Storm Skorpion Mouse Bungee besteht aus einem schweren Eisenkern im Zentrum, der für Stabilität sorgen soll, drei Beinen aus Kunststoff mit gummierten Füßen, um Rutschfestigkeit zu gewährleisten, und einem flexiblen Arm aus Gummi, der sich sowohl für dünne als auch dicke Mauskabel gleichermaßen eignet. Für einen besseren Transport lassen sich die Beine und der Arm demontieren. Im zusammengebauten Zustand misst es 150x130x85 mm (BxTxH) und kommt auf ein Gesamtgewicht von 175 Gramm.


CM Storm Skorpion

Jan Apostel

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert