Ausstattung & Verarbeitung
Der Controller selbst ist hochwertig verarbeitet. Der gesamte Creedroid ist von einer Art Gummierung überzogen und liegt somit sehr angenehm in der Hand. Wie bereits beschrieben liegen neben dem Controller selbst auch eine knappe Bedienungsanleitung, drei AAA-Batterien und ein USB-Kabel bei.
Optisch erinnert der Controller aus dem Hause Hama dabei sehr an den Microsoft Xbox 360 Controller. Die grundlegende Form ist nahezu identisch. Wer demnach gerne an der aktuellen Microsoft-Spielkonsole zockt und die Ergonomie des Xbox 360 Controllers schätzt, fühlt sich auch beim Hama Creedroid sofort heimisch.
Auch die Platzierung und das Design der Schultertasten erinnern sehr an den Controller für die Xbox 360. Man muss allerdings sagen, dass sich die hinteren Tasten für L2 und R2 etwas „flattriger“ anfühlen und die Federung minderwertiger ist als beim Microsoft-Modell. Dies ist jedoch auch das einzige Manko des sonst rundum gelungenen Designs.
Die Anordnung der Analog-Sticks entspricht übrigens mehr dem Layout des Dualshock 3 für die Playstation 3.
Wer nun freudig einige Zeit mit dem CreeDroid verbringt und per Bluetooth zockt, kommt irgendwann an den Punkt, wo das große Fragezeichen auftaucht: Wozu dient denn eigentlich der USB-Anschluss? Denn den Creedroid per USB am PC als Controller nutzen – das geht nicht. Auch die Bedienungsanleitung beschreibt zwar die verschiedenen Bluetooth-Pairing-Modi, schweigt sich zu Sinn und Zweck des USB-Anschlusses aber vollkommen aus. Hier hilft nur die Recherche im Internet, die aber letzten Endes für noch mehr Fragezeichen sorgt. So erklärt Hama auf seiner Website, der USB-Anschluss solle dazu dienen, bei Verbindung mit einem PC mit Hilfe der „beigelegten Software“ die Tastenbelegungen neu zu konfigurieren. Schade nur, dass gar keine Software beigelegt ist und auch auf der Hama-Website ein entsprechender Download fehlt. Hier muss man sich zunächst mit weiteren Hinweisen vertrösten lassen, welche versprechen, die Funktion in Zukunft nachzuliefern. Auch ein entsprechender Hinweis in der Bedienungsanleitung fehlt.
UPDATE:
Nach Auskunft des Herstellers hätte die Software zur Einführung des Controllers fertig sein sollen, hat sich aber verzögert, deshalb kommt es aktuell noch zu dieser „unglücklichen Überschneidung“.
Dennoch hinterlässt der Hama Creedroid bzgl. Verarbeitung einen sehr guten Eindruck. Der Controller würde sich auch als Ersatz-Eingabegerät für die Microsoft Xbox 360 gut machen. Grundsätzlich bietet der Controller mit seinen Buttons A, B, X, Y, vier Schultertasten sowie Select, Start und sogar einem Turbo-Button alles was das Herz begehrt. Analog-Sticks und Steuerkreuz sind etwas schwergängiger als bei vielen anderen Controllern, machen aber dennoch einen runden Eindruck.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025