Äußere Charakteristika
Der Cooltek Coolcube Maxi misst 278x238x280 mm (HxBxT) und wiegt nur 2 Kilogramm, da er fast vollständig aus Aluminium gefertigt wurde. Wie beim Vorgänger haben wir für einen Größenvergleich eine Blu-ray zusammen mit dem Gehäuse abgebildet. Da bei dieser Version größere Mainboards verbaut werden können, wundert es nicht, dass auch die Abmaße des Gehäuses vegrößert wurden.
![]() Blu-ray vor der Front |
![]() Blu-ray auf dem Top |
Das Gehäuse besteht weiterhin aus vier Teilen. Allerdings lässt sich der Boden nicht mehr vom eigentlichen Gehäuse entfernen, da dieser vernietet wurde. Das rechte Seitenteil lässt sich wie beim Vorgänger ebenfalls nicht öffnen, wir werden beim Einbau sehen, ob dieser dadurch weiter verkompliziert wurde.
Das linke Seitenteil besitzt nur noch im unteren Bereich Lüftungslöcher. Die rechte Seite sieht auf den ersten Blick identisch aus wie beim Vorgänger. Allerdings wurde der damals noch vorhandene USB 2.0 Anschluss durch einen weiteren USB 3.0 Anschluss ersetzt, so dass insgesamt zwei USB 3.0 Anschlüsse sowie Anschlüsse für Mikrofon und Headset zur Verfügung stehen.
![]() Linkes Seitenteil |
![]() Rechtes Seitenteil |
Die schlichte Front wurde beibehalten. Angebracht wurden nur der Herstellername und der Powerknopf, ansonsten ist die Front clean. Dies bedeutet aber auch, dass trotz des größeren Gehäuses weiterhin kein Laufwerk verbaut werden kann.
Neben den Löchern für Mainboardblende und ATX-Netzteil sind drei Positionen für 80-mm-Lüfter sowie vier Slotblenden erkennbar.
Beim Vorgänger mussten die Standfüße fest mit dem Gehäuse verklebt werden. Bei der neuen Maxi-Version können die optisch deutlich ansprechenderen Füße dagegen geschraubt und damit auch einfacher wieder entfernt werden.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025