PowerColor SCS3 HD7850 - Seite 6

Passiv gekühlte und damit lautlose Radeon HD 7850

Anzeige

Stromverbrauch

Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems mit Ausnahme von Monitor(en) und Lautsprechern, d.h. die im Diagramm aufgeführten Watt-Zahlen gelten nicht allein für die Grafikkarte, sondern umfassen auch CPU, Mainboard, Speicher, Festplatte, DVD-Laufwerk etc., eben alles, was vom Netzteil mit Strom versorgt wird. Da die Plattform aber bei allen Tests die gleiche ist, sind die einzelnen Grafikkarten trotzdem gut miteinander vergleichbar und geben das Verhältnis der einzelnen Modelle untereinander wieder.

Stromverbrauch (in Watt)

AMD Phenom II X4 980, 4 GB, MSI 890FXA-GD70, Win 7

Idle
GeForce GTX 680
Radeon HD 7970
GeForce GTX 580
GeForce GTX 570
GeForce GTX 560 Ti
Radeon HD 6870
GeForce GTX 560
Radeon HD 6850
Radeon HD 6950
GeForce GTX 550 Ti
Radeon HD 7950
PowerColor SCS3 HD7850
GeForce GTX 660 Ti
93
92
90
89
88
87
86
86
86
85
85
82
81
Last
GeForce GTX 580
GeForce GTX 570
GeForce GTX 560 Ti
Radeon HD 7970
GeForce GTX 680
Radeon HD 6870
Radeon HD 6950
PowerColor SCS3 HD7850
GeForce GTX 550 Ti
Radeon HD 6850
GeForce GTX 660 Ti
Radeon HD 7950
GeForce GTX 560
359
328
318
292
280
273
252
245
244
243
242
240
231

Im Desktop-Betrieb (Idle) ist die Radeon HD 7850 Grafikkarte relativ sparsam, auch wenn man den Unterschied zu den anderen Modellen bei der Stromrechnung kaum merken dürfte. Unter Last ist die Karte ebenfalls recht genügsam, was durch den nur einen verbauten 6-Pin-Stromanschluss auch zu vermuten war.

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert