Fazit
PowerColor stattet eine Standard HD 7850 ohne veränderte Chip- und Speichertaktwerte mit einer großen Kühlerlösung aus, bietet diese als passive Variante an und verspricht einen lautlosen Betrieb. Im Desktop-Betrieb kann dieses Versprechen auch gehalten werden. Unter Last wird aber zwingend eine Gehäuselüftung benötigt, da ansonsten eine Überhitzung der Grafikkarte droht. Eine Variante mit einem zusätzlichen, sehr leise drehenden Lüfter hätte uns daher besser gefallen. Dieser würde idealerweise nur unter Last anspringen und so trotzdem eine (semi-)passive Grafikkarte erlauben.
Der Lieferumfang fällt mit nur einem VGA-DVI-Adapter sehr gering aus, so dass der Aufpreis von etwa 30 Euro gegenüber einer Standardversion nur für die Kühlerlösung gezahlt wird. Empfehlenswert bleibt die Karte daher nur für Anwender, die eine ausreichende Gehäuselüftung besitzen und diese idealerweise zusätzlich steuern können, so dass im Desktop-Betrieb ein lautloser und unter Last ein noch leiser Betrieb möglich wären.

PowerColor SCS3 HD7850
Das führt zu folgender Gesamtwertung:
Bewertung
PowerColor SCS3 HD7850
|
Preis (20%) |
Performance (35%) |
Handhabung (20%) |
Dokumentation (5%) |
Ausstattung (20%) |
Gesamt (max. 10 Pkt.) |
|
|
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025