GeForce GTX 760, 770 und 780 - Seite 14

3 Top-Grafikkarten von ASUS, Colorful & Gigabyte

Anzeige

Stromverbrauch

Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems mit Ausnahme von Monitor(en) und Lautsprechern, d.h. die im Diagramm aufgeführten Watt-Zahlen gelten nicht allein für die Grafikkarte, sondern umfassen auch CPU, Mainboard, Speicher, Festplatte, DVD-Laufwerk etc. – eben alles, was vom Netzteil mit Strom versorgt wird. Da die Plattform aber bei allen Tests die gleiche ist, sind die einzelnen Grafikkarten trotzdem gut miteinander vergleichbar und geben das Verhältnis der einzelnen Modelle untereinander wieder.
Für den Multimonitorbetrieb wurden die Resultate einmal mit zwei gleich großen und einmal mit verschieden großen Monitoren angegeben, da die meisten Nvidia GeForce Grafikkarten in diesen beiden Szenarien mit unterschiedlichen Taktraten laufen.
Vor kurzer Zeit haben wir unsere Lastbetrachtung geändert. In der Vergangenheit hatten wir uns auf die 3DMark-Benchmarks als repräsentativen Lasttest verlassen. Jetzt verwenden wir den Durchschnitt des Stromverbrauchs aller getesteten Spiele. Um das von vorherigen Tests abzugrenzen, heißt diese Kategorie nicht mehr Last, sondern Gaming.

Stromverbrauch (in Watt)

Intel Core i7-2600K (4 GHz), 4 GB, Gigabyte P67A-UD5, Win 7

Idle
GeForce GTX 580
GeForce GTX 570
GeForce GTX 560 Ti
ASUS GTX770-DC2OC
GeForce GTX 770
Radeon HD 6970
Radeon HD 7870
GeForce GTX 670
GeForce GTX 660 Ti
GeForce GTX 680
Radeon HD 7970
Radeon HD 7950
Colorful iGame GTX 760
GeForce GTX 780
GeForce GTX Titan
Gigabyte GTX 780 WindForce
GeForce GTX 760
83
82
77
76
75
75
73
72
71
70
70
69
68
68
68
68
67
2 gl. TFT
Radeon HD 6970
Radeon HD 7970
Radeon HD 7950
Radeon HD 7870
GeForce GTX 570
GeForce GTX 580
ASUS GTX770-DC2OC
GeForce GTX 560 Ti
GeForce GTX 770
GeForce GTX 670
GeForce GTX 660 Ti
GeForce GTX 680
GeForce GTX Titan
Colorful iGame GTX 760
GeForce GTX 760
GeForce GTX 780
Gigabyte GTX 780 WindForce
127
106
96
92
83
83
77
77
77
73
72
72
71
68
68
68
68
2 versch. TFT
GeForce GTX 580
GeForce GTX 570
Radeon HD 6970
GeForce GTX 560 Ti
Radeon HD 7970
Radeon HD 7950
Radeon HD 7870
ASUS GTX770-DC2OC
GeForce GTX 770
GeForce GTX 670
GeForce GTX 660 Ti
GeForce GTX 680
GeForce GTX Titan
GeForce GTX 780
Gigabyte GTX 780 WindForce
Colorful iGame GTX 760
GeForce GTX 760
148
133
131
122
106
96
92
78
78
73
72
72
71
70
70
69
69
Gaming
GeForce GTX Titan
Gigabyte GTX 780 WindForce
GeForce GTX 580
GeForce GTX 780
ASUS GTX770-DC2OC
GeForce GTX 570
GeForce GTX 770
Radeon HD 6970
Radeon HD 7970
GeForce GTX 680
Colorful iGame GTX 760
GeForce GTX 560 Ti
GeForce GTX 760
GeForce GTX 670
GeForce GTX 660 Ti
Radeon HD 7950
Radeon HD 7870
360
352
349
343
324
323
320
318
302
282
281
278
278
272
256
245
240

Die ASUS GTX 770 DirectCU II OC besitzt leider einen deutlich höheren Stromverbrauch im Desktop-Betrieb (Idle) als üblich bei den aktuellen Nvidia-Generationen. Da wir die normale GeForce GTX 770 mit dieser durch Heruntertakten simuliert haben, wirkt sich das auch auf die Ergebnisse dieses Modells aus. Ansonsten zeichnet sich auch die GeForce 700 Serie durch die gewohnt niedrige Idle-Leistungsaufnahme aus.
Unter Last verbraucht die Gigabyte GTX 780 WindForce 3X OC fast schon soviel Strom wie die GeForce GTX Titan und überflügelt sogar die für ihren Verbraucht berüchtigte GTX 580.
Ansonsten zeigt sich das erwartete Bild. Da die GeForce GTX 770 praktisch eine aufgebohrte GTX 680 ist, ist auch die Leistungsaufnahme höher als bei der 680. Und so verhält sich auch die GTX 760 im Vergleich zur GTX 660 Ti.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert