Stromverbrauch
Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems mit Ausnahme von Monitor(en) und Lautsprechern, d.h. die im Diagramm aufgeführten Watt-Zahlen gelten nicht allein für die Grafikkarte, sondern umfassen auch CPU, Mainboard, Speicher, Festplatte, DVD-Laufwerk etc., eben alles, was vom Netzteil mit Strom versorgt wird. Da die Plattform aber bei allen Tests die gleiche ist, sind die einzelnen Grafikkarten trotzdem gut miteinander vergleichbar und geben das Verhältnis der einzelnen Modelle untereinander wieder.
Stromverbrauch (in Watt)
AMD Phenom II X4 980, 4 GB, MSI 890FXA-GD70, Win 7
|
Idle |
Radeon R9 280X |
Toxic R9 280X |
GeForce GTX 680 |
Radeon HD 7970 |
Radeon R9 270X |
GeForce GTX 580 |
GeForce GTX 570 |
Radeon HD 6870 |
Radeon HD 6850 |
Radeon HD 6950 |
Radeon HD 7950 |
GeForce GTX 660 Ti |
|
|
Last |
Toxic R9 280X |
GeForce GTX 580 |
Radeon R9 280X |
GeForce GTX 570 |
Radeon HD 7970 |
GeForce GTX 680 |
Radeon HD 6870 |
Radeon HD 6950 |
Radeon HD 6850 |
Radeon R9 270X |
GeForce GTX 660 Ti |
Radeon HD 7950 |
|
|
Die hohe Leistung der Sapphire Toxic R9 280X wurde leider mit einem hohen Stromverbrauch erkauft. Schon im Desktop-Betrieb genehmigt sich diese Grafikkarte mehr als alle anderen Vergleichsprodukte. Unter Last legt die übertaktete Variante von Sapphire aber nochmals deutlich drauf und treibt die beiden verbauten 8-Pin-Stromanschlüsse bis nah an ihre Belastungsgrenze. Fast 400 Watt für das Gesamtsystem haben wir noch bei keiner Karte auf dieser Testplattform gemessen.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025