Fazit
Die Sapphire Toxic R9 280X ist ein Leistungsmonster ihrer Klasse, welches sich in vielen Benchmarks an die Spitze dieses Testfeldes setzen kann. Erkauft wird die Leistung aber durch einen sehr hohen Stromverbrauch von fast 400 Watt für das Gesamtsystem. Die recht schlechten Energiewerte der Standardversion werden durch die höheren Taktraten der Toxic daher noch übertroffen. Auf der positiven Seite stehen das recht umfangreiche Zubehör und die potente Kühlleistung, die auch bei Vollast keine Probleme mit zu hohen Temperaturen verursacht.
Die Lüfter der Sapphire Toxic R9 280X arbeiten im Desktop-Btrieb leise und drehen unter Last deutlicher auf. Silent-Fans kann die Grafikkarte daher nicht empfohlen werden.
Unser Testexemplar erzeugte unter Last zudem ein Spulenfieben und weitere Nebengeräusch, die keinen guten Eindruck hinterlassen haben. Dies muss aber nicht bei jeder Karte dieser Serie der Fall sein.
Empfohlen werden kann die Sapphire Toxic R9 280X daher vor allem Anwendern, denen Leistung wichtiger ist und die Lautstärke einer Grafikkarte kaum interessiert.

Sapphire Toxic R9 280X
Das führt zu folgender Gesamtwertung:
Bewertung
Sapphire Toxic R9 280X
|
Preis (20%) |
Performance (35%) |
Übertaktungsfähigkeit (0%) |
Handhabung (20%) |
Dokumentation (5%) |
Ausstattung (20%) |
Gesamt (max. 10 Pkt.) |
|
|
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025