AMD A10-7850K Black Edition - Seite 4

Kaveri: Die neue APU-Generation mit Fokus auf Grafik & Gaming

Anzeige

Klassische Benchmarks

Stromverbrauch
Da es nicht ohne weiteres möglich ist, die Leistungsaufnahme einzelner Komponenten direkt zu messen, haben wir die Stromaufnahme des Gesamtsystems betrachtet, wobei der Wirkungsgrad des Netzteils ebenfalls eine Rolle spielt.
Gemessen wird die Leistungsaufnahme im Leerlauf sowie unter Last von zwei, vier, sechs und acht Kernen, soweit vorhanden. Bei Prozessoren mit Hyper-Threading werden die jeweils zusammengehörigen logischen Kerne mit ausgelastet, d.h. dass statt zwei physischen Kernen vier logische Kerne ausgelastet werden.

Leistungsaufnahme

GeForce GTX 570, Win 7 SP1 x64

Idle
Intel Core i5-3470
AMD A10-7850K
AMD A10-5700
AMD A10-5800K
Intel Core i5-4570
74
70
69
67
67
2 Kerne
Intel Core i5-4570
AMD A10-5800K
AMD A10-7850K
AMD A10-5700
Intel Core i5-3470
122
117
107
106
104
4 Kerne
AMD A10-5800K
Intel Core i5-4570
AMD A10-5700
AMD A10-7850K
Intel Core i5-3470
153
144
140
140
128

Die Leistungsaufnahme des A10-7850K ist durchaus gut und liegt im Leerlauf wenige Watt über den aktuellen Haswell CPUs. Ohne Grafikkarte benötigt die APU nur 36/74/106 Watt und dadurch ebenfalls etwas mehr als der Intel Haswell Prozessor.

3DMark 11
Im 3DMark 11 haben wir mit dem Profil „Performance“ getestet.

3DMark 11

GeForce GTX 570, Win 7 SP1 x64

Performance
Intel Core i5-3470
Intel Core i5-4570
AMD A10-7850K
AMD A10-5800K
AMD A10-5700
6010
5983
5215
5161
5027
Grafik
Intel Core i5-3470
Intel Core i5-4570
AMD A10-7850K
AMD A10-5800K
AMD A10-5700
5790
5790
5723
5675
5667
Physik
Intel Core i5-3470
Intel Core i5-4570
AMD A10-7850K
AMD A10-5800K
AMD A10-5700
7367
7128
4202
4116
3802
Combinierter Score
Intel Core i5-3470
Intel Core i5-4570
AMD A10-7850K
AMD A10-5800K
AMD A10-5700
6064
6041
4002
3977
3687

Im 3DMark mit dedizierter GPU fällt die geringe CPU-Leistung auf. Behält man im Hinterkopf, dass die Leistungsaufnahme unter Last verglichen mit Intels Prozessoren fast gleich ist, bleibt nur das Fazit übrig, dass die reine CPU eine schlechte Effizienz aufweist.
Wird die integrierte GPU genutzt, erreicht die AMD A10-7850K APU einen Grafikscore von 3932 Punkten, der A10-5800K (Llano) erreichte lediglich 2619 Punkte. Intels Core i5-4570 schafft nur 2264 Punkte. Hier hat AMD mit Kaveri also deutlich zugelegt.

Cinebench R11.5
In Cinebench R11.5 wird eine OpenGL-Szene mit Grafikkartenunterstützung dargestellt. Zudem wird ein Bild mit einem CPU-Kern und mit allen verfügbaren CPU-Kernen gerendert.

Cinebench R11.5

GeForce GTX 570, Win 7 SP1 x64

CPU
Intel Core i5-3470
Intel Core i5-4570
AMD A10-7850K
AMD A10-5800K
AMD A10-5700
6.0
5.8
3.6
3.3
3.0
CPU (Einzelkern)
Intel Core i5-4570
Intel Core i5-3470
AMD A10-5800K
AMD A10-5700
AMD A10-7850K
1.61
1.53
1.08
1.03
1.02
OpenGL
Intel Core i5-4570
Intel Core i5-3470
AMD A10-7850K
AMD A10-5800K
AMD A10-5700
73
54
48
46
44

Die Leistung eines Steamroller-Cores ist nicht höher als bisher. Doch werden alle vier Cores genutzt, profitiert die APU spürbar von dem neuen Befehlsdecoder.

Videocodierung
Hierbei wird mit dem Tool MeGui der Mission Impossible 4 – Ghost Protocol Trailer von mp4 nach mkv recodiert und dabei die Frames pro Sekunde ermittelt. Pass 1 ist dabei besonders auf 1-2 CPU Kernen aktiv, während Pass 2 alle Kerne auslastet.

Video Encoding (MeGUI)

GeForce GTX 570, Win 7 SP1 x64

Pass 1
Intel Core i5-4570
Intel Core i5-3470
AMD A10-7850K
AMD A10-5800K
AMD A10-5700
83
80
55
50
47
Pass 2
Intel Core i5-4570
Intel Core i5-3470
AMD A10-7850K
AMD A10-5800K
AMD A10-5700
28
27
19
17
16

Dieses Verhalten wird auch beim Encodieren sichtbar. Gegen Intels Core i5 CPUs ist aber kein Kraut gewachsen.

7-Zip
Wir komprimieren in 7-Zip mit dem BZip2 Algorithmus und hoher Komprimierung ein Datenverzeichnis. Dabei werden die jeweils vorhandenen Prozessorkerne voll ausgenutzt.
Der kleinere Wert ist hierbei der bessere, gemessen wurde in Sekunden.

7-Zip
(in Sekunden – weniger ist besser)

GeForce GTX 570, Win 7 SP1 x64

Zeit
AMD A10-5700
AMD A10-5800K
AMD A10-7850K
Intel Core i5-3470
Intel Core i5-4570
580
527
454
370
359

In 7-Zip dürfte vor allem die hohe Speicherbandbreite für den deutlichen Vorsprung vor den Vorgängern sorgen.

Marc Kaiser

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert