Corsair Obsidian 450D - Seite 4

Midi-Tower mit guter Durchlüftung & viel Platz für Wakü

Anzeige

Einbau

Alle Abstandhalter sind im Corsair Obsidian 450D vormontiert und so lässt sich das Mainboard problemlos verbauen. Dies liegt auch an dem Umstand, dass sowohl oben als auch an der Seite genug Platz gelassen ist und so Schrauben einfach befestigt werden können. Steckkarten lassen sich ebenfalls einfach verbauen und mit Thumb-Screws befestigen.


Verbautes Mainboard mit Grafikkarte

Festplatten werden zwischen eine der drei Schienen geklemmt, SSDs werden auf ihr verschraubt. Die Schiene wird anschließend wieder zurück ins Gehäuse geschoben. Die ganze Konstruktion wirkt nicht sehr hochwertig, erfüllt ihren Zweck aber problemlos.


Festplatte und SSD auf der Schiene

Schiene im Käfig

Auf der Rückseite des Mainboardschlittens hat der Hersteller zwei Halterungen für SSDs verbaut. Die SSDs werden dafür ohne Werkzeug in die Halterung geschoben und dort sicher an ihrem Platz gehalten. Ein gewisser Abstand zwischen Seitenteil und Mainboardschlitten muss dafür natürlich gegeben sein, was auch der Kabelführung zu Gute kommt. Insgesamt gefällt uns diese Konstruktion sehr gut. So lassen sich trotz den nur kleinen Festplattenkäfigs bis zu drei Festplatten und zwei SSDs verbauen, was für die Mehrzahl der Anwender ausreichen sollte.


SDD-Halterungen hinter dem Mainboard

Für den Einbau der optischen Laufwerke wird eine Blende entfernt, indem von hinten in den Schacht gegriffen wird. Anschließend kann das 5,25″-Laufwerk durchgeschoben und mit einem Schnellverschluss befestigt werden. Der Verschluss wirkt etwas hakelig, hält das Laufwerk aber sehr fest an seinem Platz.


Entfernte Frontblende

Verbautes Laufwerk

Seitliche Befestigung

Für die Verlegung der Kabel stehen ausreichend gummierte Löcher zur Verfügung und auch an eine Aussparung für den zweiten Stromanschluss am Mainboard wurde gedacht. Hinter dem Schlitten ist ebenfalls genug Platz, um auch dicke Kabel dort verstecken zu können, ohne dass es Probleme beim Schließen des Seitenteils gibt.


Komplettansicht von vorne…

…und von hinten

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert