Innere Charakteristika
Beide Seitenteile sowie das Top des Cooltek W1 Gehäuses können für den Einbau der Hardware entfernt werden. Alle drei Teile sind mit rundlichen Noppen ausgestattet, die in entsprechende Halterungen gedrückt bzw. zum Entfernen herausgezogen werden können. Dies funktioniert in der Praxis sehr gut, alle Teile lassen sich so ohne Werkzeug einfach entfernen und auch wieder anbringen. Für diesen Mechanismus wird aber die vorhandene Materialstärke von zwei Millimetern benötigt, da ansonsten bei jedem Öffnen des Gehäuses das Seitenteil verbogen werden könnte.
Der Innenteil ist in zwei Bereiche unterteilt. Der untere Teil ist für das Netzteil und SSDs reserviert, im oberen Teil finden dagegen Mainboard, Grafikkarte, Festplatten und ein optisches Laufwerk Platz. Erkennbar ist außerdem, dass alle Flächen des Stahlkerns, auf denen die äußeren Aluminiumplatten liegen, leicht gedämmt sind, um keine Schwingungen zu übertragen und das edle Material zu schonen.
![]() Innenansicht von rechts |
![]() Innenansicht von links |
Bereits im Gehäuse vormontiert sind jeweils ein 140-mm-Lüfter hinter der Front und im hinteren Teil des Gehäuses. Hinter der Front ist ebenfals ein Staubfilter angebracht, so dass alle wichtigen Bereiche diesen Schutz besitzen.
![]() Verbauter Lüfter hinter der Front… |
![]() …und im hinteren Teil |
Optional verbauen lassen sich noch zwei weitere Lüfter unter dem Top des Gehäuses. Durch eine mitgelieferte Halterung lässt sich stattdessen in diesem Bereich aber auch ein 240er Radiator installieren. Durch die Verwendung dieser Halterung wird allerdings der Einbau eines Slot-in-Laufwerks verhindert.
![]() Lüfterplatz im Top |
![]() Halterung für den Radiatoreinbau |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025