Fazit
Der Noctua NH-D15 beweist im Praxistest, dass er ein würdiger Nachfolger des „alten“ NH-D14 aus dem Jahre 2009 ist. Die Kühlleistung hat sich leicht verbessert und so positioniert sich der D15 in unseren Kühlercharts knapp vor dem D14.
Bei der Lautstärke hat sich recht wenig getan. Sie bewegt sich auf dem selben Niveau wie schon beim NH-D14. Bei 12 Volt Lüfterspannung sind die Lüfter hörbar, bei 7 Volt ist fast nichts mehr wahrzunehmen.
Die Montage ist – wie schon beim Vorgänger – hervorragend gelöst und kinderleicht gehalten.
Negativ hingegen ist die Tatsache, dass alle RAM-Steckplätze komplett blockiert werden und der Lüfter so nach oben versetzt werden muss, wodurch etwas Kühlleistung verloren geht.
Ausserdem lassen sich mit den Lüfterklammern nur die hauseigenen Lüfter am Kühlkörper fixieren.
Und dann wäre da noch der Preis…
Mit seinen 90 Euro gehört der Noctua NH-D15 zu den teuersten CPU-Luftkühlern und das ist trotz der hervorragenden Kühlleistung auch das größte Gegenargument.
Positiv:
+ enorme Kühlleistung
+ sehr einfache & sichere Montage
+ bei 7 Volt sehr leise
+ hervorragende Verarbeitung
Neutral:
– bei 12 Volt leicht hörbar
Negativ:
– RAM-Kompatibilität eingeschränkt
– Lüfterklammern nicht für andere Lüfter geeignet
– sehr teuer
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025