Crucial MX100 SSD 512GB - Seite 8

Günstiger M500-Nachfolger mit mehr Leistung

Anzeige

Realtests

Um ein möglichst realistisches Ergebnis zu erzielen, kommt bei den Realtests kein frisch installiertes Betriebssystem zum Einsatz. Stattdessen wird ein vorher erstelltes Windows-8.1-Image auf die SSD gespielt. Das Betriebssystem ist mit diversen installierten Programmen ausgestattet.

Realtests
(in Sekunden – weniger ist besser)

Intel Core i5-4670K, ASUS H87-Pro, 8 GB DDR3-1600, GTX 660 Ti, Win 8.1 Pro x64

Kopiertest
eine Datei
(3,2 GB)

(Sekunden)

Samsung SSD 840 Pro 256 GB
Crucial MX100 512GB
Crucial M550 512GB
Crucial m500 480 GB
Corsair Force LX 256GB
Crucial m4 256 GB
Crucial c300 128 GB
13.5
14.0
14.5
14.5
18.0
21.0
30.5
Kopiertest
8.000 Dateien
(1 GB)

(Sekunden)

Samsung SSD 840 Pro 256 GB
Crucial m500 480 GB
Crucial M550 512GB
Corsair Force LX 256GB
Crucial MX100 512GB
Crucial m4 256 GB
Crucial c300 128 GB
31.5
32.5
33.5
34.0
34.5
37.5
39.0
Windows 8.1
Image
(3,67 GB)
entpacken

(Sekunden)

Crucial MX100 512GB
Crucial M550 512GB
Samsung SSD 840 Pro 256 GB
Corsair Force LX 256GB
Crucial m500 480 GB
Crucial m4 256 GB
Crucial c300 128 GB
28.7
28.7
30.0
31.0
31.2
38.8
48.6

Insgesamt liefert die Crucial MX100 auch in den Realtests eine gute Leistung ab. Beim Kopieren der 3,2 GByte großen Datei ist die SSD bereits nach 14 Sekunden fertig und erreicht damit Platz zwei. Bei den 8000 kleinen Dateien ist sie etwas langsamer und muss sich mit 34,5 Sekunden mit einem Platz im Mittelfeld zufrieden geben. Beim Entpacken des Windows-8.1-Images teilt sich die MX100 mit der M550 die Spitzenposition.

Windows Defender
(in Sekunden – weniger ist besser)

Intel Core i5-4670K, ASUS H87-Pro, 8 GB DDR3-1600, GTX 660 Ti, Win 8.1 Pro x64

Dauer

(Sekunden)

Crucial M550 512GB
Samsung SSD 840 Pro 256 GB
Crucial MX100 512GB
Corsair Force LX 256GB
Crucial c300 128 GB
Crucial m500 480 GB
Crucial m4 256 GB
458
458
459
464
465
466
477

Das Scannen der gesamten Betriebssystempartition dauert mit der Crucial MX100 genau 7 Minuten und 39 Sekunden. Damit ist sie nur eine Sekunde langsamer als die Crucial M550 und die Samsung 840 Pro.

Die Bootzeit wird vom Ende des Mainboard-POST bis zum vollständigen Laden aller Autostart-Programme gemessen. Insgesamt werden mehrere Testläufe unternommen, um Messungenauigkeiten entgegenzuwirken. Die Fast-Boot-Option von Windows 8.1 ist dabei deaktiviert.

Windows 8.1 Boot
(in Sekunden – weniger ist besser)

Intel Core i5-4670K, ASUS H87-Pro, 8 GB DDR3-1600, GTX 660 Ti, Win 8.1 Pro x64

Dauer

(Sekunden)

Samsung SSD 840 Pro 256 GB
Crucial c300 128 GB
Corsair Force LX 256GB
Crucial MX100 512GB
Crucial M550 512GB
Crucial m500 480 GB
Crucial m4 256 GB
20.8
20.9
21.0
21.2
21.2
21.2
21.2

Das vollständige Booten von Windows 8.1 dauert mit der Crucial MX100 durchschnittlich 21,2 Sekunden. Die M550 und die M500 benötigen genau dieselbe Zeit.

Alle modernen SSDs liefern eine sehr gute Startzeit, was durch die insgesamt nur sehr geringen Unterschiede veranschaulicht wird.

Bei den Anwendungsstarts wird auf Programme gesetzt, die von Haus aus relativ lange zum Starten benötigen. Im ersten Test wird Photoshop CS 6 direkt mit einer 14 MByte großen Datei geöffnet. Im zweiten Test werden die vier Programme Photoshop CS 6, Paint.NET, Firefox und Word 2010 per Skript zeitgleich gestartet.

Anwendungsstarts
(in Sekunden – weniger ist besser)

Intel Core i5-4670K, ASUS H87-Pro, 8 GB DDR3-1600, GTX 660 Ti, Win 8.1 Pro x64

Photoshop
+ Bild (14 MB)

(Sekunden)

Samsung SSD 840 Pro 256 GB
Crucial MX100 512GB
Crucial M550 512GB
Crucial c300 128 GB
Corsair Force LX 256GB
Crucial m4 256 GB
Crucial m500 480 GB
3.35
3.40
3.40
3.55
3.60
3.70
3.75
Photoshop
+ Paint.NET
+ Firefox
+ Word

(Sekunden)

Crucial M550 512GB
Samsung SSD 840 Pro 256 GB
Crucial MX100 512GB
Crucial c300 128 GB
Corsair Force LX 256GB
Crucial m500 480 GB
Crucial m4 256 GB
3.80
3.80
3.90
4.10
4.20
4.20
4.20

Bei den Anwendungsstarts ist die Crucial MX100 praktisch gleich schnell wie die M550. Die M500 ist spürbar langsamer.
Dennoch sollte auch hier angemerkt werden, dass alle SSDs nahe beisammen liege. Im Alltag sind daher kaum Unterschiede bemerkbar.

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert