Antec Kühler H2O 1250 - Seite 3

Komplettwasserkühlung mit 240er Radiator für 80 Euro

Anzeige

Verarbeitung & Lüfter

Der Antec Kühler H2O 1250 ist – wie alle Kompaktkühlsysteme – schon fertig befüllt und nach dem Auspacken sofort bereit zur Montage. Das gesamte Set bringt ohne zwei weitere 120-mm-Lüfter, die sich optional montieren lassen, 1300 Gramm an Gewicht auf die Waage.


Der Aufbau mit Lüfter

Auf dem 240-mm-Radiator sind schon zwei 120-mm-Lüfter vormontiert, die sich leider nicht so einfach austauschen lassen, da auf ihren Naben die Pumpeneinheiten fixiert sind. Allerdings lassen sich zwei weitere 120-mm-Lüfter auf der anderen Seite des Radiators fixieren.


Der Radiator

Den Kontakt zur CPU stellt Antec mithilfe einer Kupferbodenplatte her, die – aufgrund der fehlenden Pumpeneinheiten – lediglich eine Höhe von 36 mm aufweist.


Die CPU-Kontaktfläche

Auf der Oberseite sorgt eine beleuchtete Aussparung mit dem Antec-Schriftzug für die grafische Darstellung der aktuellen CPU-Temperatur.


Die Beleuchtung: links kalt und rechts warm

Die beiden Schlauchanschlüsse sind mit jeweils einem 90°-Winkel an der Bodenplatteneinheit fixiert und sind drehbar gelagert, wodurch die Montage des Radiator erleichtert wird.
Beide Schläuche weisen eine Länge von 300 mm auf und bestehen aus sehr elastischem Gummi, so dass es zu keinen Problemen bei der Montage kommen sollte.


Die Anschlüsse

Probleme mit hohen RAM-Modulen hat man wie bei den meisten Kompaktwasserkühlungen nicht.


H2O 1250 mit RAM

Auf der beiliegenden CD finden wir Antecs hauseigenes Tool „Antec „Grid“. Mit dieser Software kann man nicht nur die Lüfter steuern, sondern auch die Temperaturen auslesen.


Antec GRID

Die Verarbeitung des Antec Kühler H2O 1250 bietet keinen Anlass zur Kritik, alles ist dicht und sauber verarbeitet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert