Äußere Charakteristika
Das SilverStone GD09 Gehäuse misst 170x440x358 mm (HxBxT) und wiegt 4,2 kg. Zum Vergleich: Ein aktueller Receiver aus dem Hause Yamaha misst 161x435x315 mm. Beide Geräte würden daher übereinander angeordnet gut zueinander passen.
Gefertigt ist das Gehäuse hauptsächlich aus Stahl und Plastik. Es ist gut verarbeitet und das Material ausreichend stabil gewählt.
Seitenteile besitzt das Gehäuse nicht, abnehmbar ist nur das Top des Gehäuses. Beide Seiten besitzen fast durchgängig Lüftungslöcher, die mit Staubfiltern versehen sind. Auf der linken Seite gibt es zwei geteilte Filter, auf der rechten Seite dagegen einen größeren, länglichen Filter. Alle drei Filter lassen sich von außen entfernen und so leicht reinigen.
![]() Linke Seite |
![]() Rechte Seite |
Die Front besteht grundsätzlich aus Plastik, ist aber mit einer etwa einem Millimeter dicken Aluminiumschicht verziert und wirkt so sehr edel. Durch das Design wirkt das Gehäuse schlicht und passt gut in ein HiFi-Rack. Anwender sollten allerdings beachten, dass das optische Laufwerk nur auf der rechten Seite verbaut werden kann und sich die Frontanschlüsse für Mikrofon, Kopfhörer und zweimal USB 3.0 unten links nicht abdecken lassen.
Auf Höhe der Steckkarten befinden sich im Top Lüftungslöcher. Unter diesen kann kein Lüfter montiert werden und ein Staubfilter steht dort leider auch nicht zur Verfügung.
Das Netzteil wird senkrecht auf der rechten Seite verbaut, mittig befinden sich die Slotblenen und ganz links ist das Loch für die Mainboardblende sowie zwei Plätze für 80-mm-Lüfter.
Die Unterseite besitzt vier gummierte Standfüße, wovon die vorderen beiden zusätzlich einen Aluminiumlook besitzen. Eventuelle Schwingungen werden durch diese gut abgedämpft. Die Abwärme wird nicht nach unten abgeführt, was je nach Aufbau im Rack wichtig sein kann.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025