Einbau
Die Abstandhalter sind im Corsair Carbide Air 240 bereits vorinstalliert, so dass der Einbau des Mainboards schnell bewerkstelligt werden kann. Man sollte aber beachten, dass der CPU-Kühler inklusive Lüfter maximal zwölf Zentimeter hoch sein darf, was die Auswahl bei High-End-Kühlern stark einschränkt.
Die Grafikkarte darf bis zu 29 Zentimeter lang sein und wird mit einem Schnellverschluss befestigt, der die Karte sicher an ihrem Platz hält.
Bis zu drei 3,5″-Festplatten können zwischen die Einbauschienen geklemmt werden und sind so auch leicht entkoppelt. Die Schiene wird anschließend von hinten in das Gehäuse geschoben.
Dort lassen sich auch drei SSDs mit Schrauben befestigen.
![]() Festplatte mit Einbauschiene |
![]() Festplatte im Gehäuse |
Das Gehäuse besitzt aber auch einen eigenen Käfig für bis zu drei SSDs. Diese werden ebenfalls werkzeuglos zwischen die Einbauschienen geklemmt und dann von oben ins Gehäuse geschoben. Für den Einbau muss daher der Deckel entfernt werden. Dieser ist nur mit zwei Thumb-Screws befestigt und lässt sich daher leicht öffnen. Beide Käfige können zudem einfach aus dem Gehäuse entfernt werden, um bei Bedarf noch mehr Platz im Gehäuse zu schaffen.
![]() SSD mit Einbauschiene |
![]() SSD im Gehäuse |
Die Kabel lassen sich durch das Zwei-Kammer-System und die vielen gummierten Löcher neben und über dem Mainboard ideal verlegen. Der Lüftungsstrom im linken Teil wird daher nicht durch unnötige Kabel gestört. Auf der rechten Seite steht zudem genug Platz zur Verfügung, um alle überflüssigen Kabel verstauen zu können.
![]() Komplettansicht von links… |
![]() …und von rechts |
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025