be quiet! Silent Base 800 - Seite 2

Gedämmtes Gehäuse mit einigen Features für ca 110 Euro

Anzeige

Äußere Charakteristika

Das be quiet! Silent Base 800 Gehäuse misst 559x230x495 mm (HxBxT) und wiegt etwa 9,5 Kilogramm. Gefertigt ist es hauptsächlich aus Stahl und Kunststoff. Die Seitenwände sind nur 0,7 Millimeter dick, insgesamt fühlt sich das gewählte Material aber wertig und gut verarbeitet an.
Beide Seitenteile sind identisch aufgebaut. Beide besitzen mittig eine Abdeckung mit dem Herstellerlogo, welche sich verstellen lässt, um hinter dieser einen Lüfter zu platzieren. Beide Seitenteile werden außerdem mit Thumb-Screws verschlossen und besitzen eine Öffnungshilfe, wodurch das Öffnen und Schließen problemlos möglich war.


Linkes Seitenteil

Rechtes Seitenteil

Die Front besitzt seitlich durchgängig Lüftungslöcher sowie die Orange-farbigen Akzente. Der mittige Bereich ist in zwei Abschnitte unterteilt. Der obere Teil ist eine Tür, die je nach Wunsch in eine der beiden Richtungen geöffnet werden kann. Hinter dieser verbergen sich die Laufwerksblenden. Der untere Teil kann durch Drücken ebenfalls entfernt werden. Zum Vorschein kommt dort der Staubfilter für die beiden vorinstallierten Frontlüfter.
Das Top besitzt im hinteren Teil einige Lüftungslöcher, die aber keine Staubfilter besitzen und daher nur für ausblasende Lüfter geeignet sind, und zudem nur für die Hälfte der dort platzierbaren Lüfter zur Verfügung stehen.
Im vorderen Bereich gibt es neben einem großen Powerknopf noch die Anschlüsse für Mikrofon, Kopfhörer, zweimal USB 2.0 und zweimal USB 3.0.


Frontansicht

Ansicht von oben

Die Rückseite zeigt, dass im oberen und unteren Teil Bereiche bestehen, die für die höhere Ausführung des Gehäuses sorgen. Der mittlere Teil besitzt – wie bei vielen anderen Gehäusen auch – die beiden Löcher für Netzteil und Mainbaordblende sowie die Slotblenden und einen 120-mm-Lüfter. Drei gummierte Löcher für die Schläuche eine Wasserkühlung sind ebenfalls mittig angebracht.


Rückansicht

Die Standfüße müssen vor dem Betrieb am Gehäuse befestigt werden und erhöhen dieses dadurch zusätzlich. Notwendig sind diese für den Betrieb grundsätzlich nicht, da sich unter dem Gehäuse keine Lüftungsauslässe befinden, sie besitzen aber Gummierungen, die die Weitergabe von Schwingungen verhindern.


Ansicht von unten

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert