AMD FX-8320E - Seite 4

8-Kern-CPU mit höherer Effizienz: 95 statt 125 Watt TDP

Anzeige

Stromverbrauch

Da es nicht ohne weiteres möglich ist, die Leistungsaufnahme einzelner Komponenten direkt zu messen, haben wir die Stromaufnahme des Gesamtsystems betrachtet, wobei der Wirkungsgrad des Netzteils ebenfalls eine Rolle spielt.

Leistungsaufnahme

Radeon R9 280X, Win7 SP1 x64

Idle
AMD FX-8320E
AMD FX-8350
Intel Core i7-5960X
Intel Core i7-2600K
AMD Phenom II X6 1090T
AMD FX-4130
Intel Core i7-4770K
AMD A10-7850K
69.5
65.6
60.5
59.5
58.6
52.4
41.8
39.7
Last
AMD FX-8350
Intel Core i7-5960X
AMD FX-8320E
AMD Phenom II X6 1090T
AMD FX-4130
Intel Core i7-2600K
Intel Core i7-4770K
AMD A10-7850K
221.1
209.3
170.1
160.6
137.3
123.9
118.2
92.4

Ohne jegliche Last erzielt der AMD FX-8320E mit knappen 70 Watt kein gutes Ergebnis. Die Konkurrenz von Intel wie z.B. der Core i7-4770K ist mit ganzen 20 Watt weniger deutlich sparsamer unterwegs.
Auch unter Last wird der 8320E von Intel links liegen gelassen, aber dennoch macht der neue FX keine schlechte Figur mit 170 Watt. Der etwas hungrigere Kollege FX-8350 braucht immerhin rund 50 Watt bzw. 30 % mehr Strom.

Lars Müller

Test-Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert