Display & Benchmarks
Sony verwendet für das Xperia Z3+ das gleiche Display wie schon beim Z3: 5,2 Zoll groß mit 1920×1080 Bildpunkten. Auch bei der sonstigen Technik des Bildschirms, also etwa bei Kontrasten und Farbwiedergabe, gibt es (leider) im Westen nichts Neues. Spannend ist, dass Sony weiterhin auf Quad-HD (2560×1440 Pixel) verzichtet. Stattdessen bleibt man beharrlich bei 1080p. Die Argumentation des Konzerns lautet, dass die höhere Auflösung für Anwender bei der gegebenen Diagonale keine merklichen Vorteile mit sich bringe – aber den Akkuverbrauch erhöhe. Tatsächlich sind wir geneigt, Sony in diesem Punkt Recht zu geben, denn Schärfe und Feindetail-Darstellung stehen anderen Modellen wie dem LG G4 in der Praxis in Nichts nach. Allerdings könnte Sony mittlerweile bei den Kontrasten und der Farbwiedergabe nachlegen.
Wir hatten die Gelegenheit, das Sony Xperia Z3+ side-by-side mit dem LG G4 zu vergleichen. Letzteres bietet dann doch deutlich kräftigere Farben und auch bessere Kontraste, was in Kombination zu einem plastischeren und knackigeren Bild führt. Trotzdem wird kein Käufer des Z3+ vom Display enttäuscht sein! Allerdings sollte Sony spätestens mit dem Z5 nachlegen.
In Benchmarks kann das Sony Xperia Z3+ dann wiederum mit der Konkurrenz mithalten, denn das neue SoC Qualcomm Snapdragon 810, welches beuspielsweise auch das HTC One M9 befeuert, lässt die Muskeln spielen. Das ergibt in AnTuTu 5.7.1 mit 64-bit 47474 Punkte.
In Vellamo sind wiederum 3181 Punkte für den Chrome-Browser, im Multicore-Test 2087 Punkte und 1348 Punkte in Metal drin. Spannend: Das LG G4 erzielte in unserem Benchmark trotz schwächeren SoCs (Qualcomm Snapdragon 808) konstant deutlich bessere Ergebnisse. Allerdings nutzt das G4 bereits Google Android 5.1, während das Sony Xperia Z3+ bei Version 5.0.2 hängt. Vielleicht schluckt Sonys Betriebssystem-Überzug, die X-Reality Engine, aber auch mehr Leistung als das LG-Pendant.
Wie sieht es in GFXBench 3.1.13 aus? Jetzt vermelden wir für das Z3+ in „Manhattan“ On- bzw. Offscreen jeweils 825,9 bzw. 769 Frames. Hier wendet sich also das Blatt und das Z3+ ist in beiden Fällen deutlich vor dem G4 mit jeweils 347,9 bzw. 611,1 Frames angesiedelt. Bei „T-Rex“ springen in den beiden Fällen 2291 bzw. 2236 Frames für das Sony Xperia Z3+ heraus. Auch hier zeigt sich, dass das neue Sony-Smartphone mehr Grafikleistung bietet als das LG G4.
Weiter geht es mit 3DMark ES 3.1 / 3.0 und dem Test „Slingshot“ – im Gegensatz zum LG G4 lief der Benchmark dieses Mal absturzfrei. 1549 Punkte sind es bei ES 3.0 und 1129 Punkte bei ES 3.1. In „Ice Storm Unlimited“ sichert sich das Z3+ 20771 Punkte und stößt damit in die höchste Liga vor.
Zwischenfazit: Während das Sony Xperia Z3+ in AnTuTu und Vellamo interessanterweise in der Leistung unterhalb des LG G4 spielt, lässt es die Konkurrenz in GFXBench und 3DMark wieder hinter sich. Auffälligkeiten wie Abstürze blieben aus, so dass sich dieses potente Sony-Smartphone leistungstechnisch hinter keinem anderen Modell zu verstecken braucht.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025