Kamera
Sony verbaut im Xperia Z3+ eine Kamera mit 20,7 Megapixeln. Im Gegensatz zum LG G4 besteht hier jedoch leider kein Support für Fotos im RAW-Format. Allerdings integriert Sony allerlei Augmented-Reality-Spielkram in die App, der nach einer ersten Phase der Neugierde vermutlich schnell vergessen ist. Überhaupt gibt es zahlreiche solcher verspielten Dreingaben – auch zur Nachbearbeitung von Selfies. Ebenfalls anzumerken ist, dass man sich beim Knipsen von Fotos entscheiden muss, ob man HDR oder den Bildstabilisator aktiviert – beides zeitgleich funktioniert nicht.
Die Einstellungsoptionen sind weniger umfangreich als beim LG G4, reichen aber vollkommen aus. Auch am Sony Xperia Z3+ besteht zum Beispiel Zugriff auf die ISO-Werte. Außerdem lässt sich die Kamera mit integrierten, zusätzlichen Apps nachrüsten, wie wir hier im Screenshot zeigen:
Und was passiert, wenn man sich von Augmented-Reality-Spielereien, Filtern und anderen kreativen Effekten losreißt und einfach mal Fotos schießt? Na ja, leider geschah direkt bei unserem ersten Start der App leider dieses:
Das Sony Xperia Z3+ hat ausgerechnet bei der Kamera-App Probleme mit den Temperaturen und tendiert dazu sich zu überhitzen. So konnten wir die App anfangs sogar überhaupt nicht nutzen und bei jedem Start erschien die obige Warnung. Anschließend dauerte es nur Sekunden, bis die App den Dienst versagte. Später trat dieses Problem nur noch vereinzelt auf. Trotzdem nimmt dieser Fehler dem Fotografieren und Filmen den Spaß, da man jedes Mal damit rechnet, vorschnell unterbrochen zu werden. Zumindest ist sich Sony des Problems aber bewusst und hat bereits eine erste Firmware veröffentlicht, die aktuell aber nur über die PC-Companion-App zur Verfügung steht und das Problem nur bei einigen Anwendern mildert. Ein weiteres Update ist noch in Planung. Wir können leider nur bewerten, was uns zum Test vorliegt und müssen für die Überhitzungsprobleme deutlich Punkte abziehen. Das darf zum Release unserer Meinung nach einfach nicht sein.
Legt die Kamera dann doch noch los, liefert sie spannenderweise weniger in Außen- als in Inneräumen deutlich bessere Bilder als so manches Konkurrenzmodell. Egal ob ohne oder mit Blitzlicht – das digitale Rauschen hält sich in Grenzen. Und auch wenn erkennbar ist, dass sich Filter eingeschaltet haben, ist das Ergebnis angesichts der schwachen Beleuchtung wirklich sehr gut.
In dieser Außenaufnahme mit HDR fehlt uns dagegen der letzte Schliff und Wow-Effekt, den wir zuletzt beim LG G4 gelobt haben. Trotzdem macht das Sony Xperia Z3+ insgesamt gesehen sehr gute Aufnahmen.
Hier haben wir mal mit der Webcam experimentiert und gestehen neidlos zu, dass auch jene erstklassige Fotos macht. Selfie-Fans kommen hier absolut auf ihre Kosten.
Das Redakteurs-Anlitz war zu verkatert, um es den Lesern zuzumuten, so das stattdessen einige Flaschen herhalten mussten.
Hier ein kurzes Testvideo einer Außenaufnahme mit dem Sony Xperia Z3+:
Das Bild wirkt bei langsamen Kameraschwenks ruhiger als z.B. beim LG G4. Das ist positiv anzumerken.
Ergebnis der Kamera-Betrachtung: Gerne würden wir die Kamera das Sony Xperia Z3+ lobpreisen, die sich sogar mit einem dedizierten Button pfeilschnell öffnen lässt. Die Bilder und speziell die Leistung bei schwächerem Licht würde das auch rechtfertigen. Doch die Temperaturprobleme führen zu einem deftigen Punktabzug, den Hobby-Fotografen beim aktuellen Stand der Dinge einfach bedenken müssen.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025