Sapphire Tri-X R9 390X - Seite 6

Radeon R9 390X mit 3 Lüftern & leichtem Overclocking

Anzeige

Stromverbrauch

Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems mit Ausnahme von Monitor(en) und Lautsprechern, d.h. die im Diagramm aufgeführten Watt-Zahlen gelten nicht allein für die Grafikkarte, sondern umfassen auch CPU, Mainboard, Speicher, SSD etc., eben alles, was vom Netzteil mit Strom versorgt wird. Da die Plattform aber bei allen Tests die gleiche ist, sind die einzelnen Grafikkarten trotzdem gut miteinander vergleichbar und geben das Verhältnis der einzelnen Modelle untereinander wieder. Der maximale Stromverbrauch wird beim 3DMark Firestrike Extreme ermittelt, der minimale Verbrauch im Desktop-Betrieb ohne Aktivität.

Stromverbrauch (in Watt)

Intel Core i5-2500K, 8 GB DDR3, ASUS P8Z68-V Pro, Win 7 64bit

Idle
Radeon R9 280
Radeon R9 290X
GeForce GTX 780 Ti
GeForce GTX 780
GeForce GTX 970
GeForce GTX 980
GeForce GTX 980 Ti
Radeon R9 285
Radeon R9 290
GeForce GTX 760
Radeon R9 270X
Radeon R9 390X
Radeon R7 250
59
59
58
57
57
57
57
57
57
55
55
55
52
3DMark
Radeon R9 390X
Radeon R9 290X
GeForce GTX 980 Ti
GeForce GTX 780 Ti
Radeon R9 290
GeForce GTX 780
Radeon R9 280
GeForce GTX 980
Radeon R9 285
GeForce GTX 970
GeForce GTX 760
Radeon R9 270X
Radeon R7 250
415
406
377
374
368
331
321
309
298
267
246
243
147

Beim Stromverbrauch der Sapphire Tri-X R9 390X gab es ebenfalls keine wesentlichen Unterschiede zur Standardversion, so dass wir auch in diesem Bereich keine eigenen Werte angegeben haben. Unter Last erreicht die Grafikkarte den Spitzenplatz, was in diesem Fall bei den meisten Nutzern aber wohl keinen Grund zur Freude auslösen wird.

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert