PiPo X9: Kombination aus Tablet und TV-Box

Dual-Boot-Gerät mit sowohl Windows 10 als auch Android 4.4

In China sind nicht nur günstige Smartphones und Tablets mit verhältnismäßig potenter Hardware zu haben, sondern auch einige interessante, wenn auch kuriose Produkte. Dazu gehört dann mit großer Sicherheit auch das Gadget PiPo X9, das nun zusammenbringt was… eigentlich nicht zusammen gehört, aber doch irgendwie passt. So handelt es sich um eine Kombination aus TV-Box und Tablet. Vollmundig spricht der Hersteller von der „weltweit ersten High-Spec-TV-Box“. Ein recht seltenes Feature ist, dass es sich um ein Dual-Boot-Gerät handelt.

Anzeige

Das bedeutet, ab Werk sind sowohl Microsoft Windows 10 als auch Android in der Version 4.4 als Betriebssysteme vorinstalliert. Man kann dann zwischen beiden Plattformen wechseln, je nachdem, was man gerade so vorhat an dem Gerät. Als SoC dient der Intel Atom Z3736F (Bay Trail T) mit vier Kernen und bis zu 2,16 GHz Takt. Dem Chip stehen 2 GByte RAM und 32 GByte interner Speicherplatz zur Seite. Man kann die PiPo X9 nun folgerichtig an einen Bildschirm anschließen und dann wie eine TV-Box verwenden. Als Multimedia-Schaltzentrale lassen sich dann beispielsweise Streaming-Anbieter nutzen, Bilder, Musik und Videos vom internen Speicherplatz oder Speicherkarten mit bis zu 64 GByte abrufen und natürlich auch etwas Casual Gaming unter Windows 10 sowie unter Android 4.4 betreiben.

Trotz des geringen Preises verfügt das PiPo X9 erstaunlicherweise über einen Bildschirm mit 8,9 Zoll und 1920 x 1200 Bildpunkten. Es ist allerdings zu vermuten, dass es sich hier um ein TN- und nicht ein IPS-Panel handelt. Das sollte man im Kopf behalten. Bei den Schnittstellen ist alles notwendige vorhanden: Bluetooth 4.0 zum drahtlosen Anschluss von Tastaturen und entsprechenden Mäusen oder Verbindung zu Lautsprechern, Wi-Fi 802.11 b/g/n, HDMI, Ethernet, 3,5-mm-Klinke und viermal USB. Es sind auch Lautsprecher in das Tablet / die TV-Box selbst integriert.

Es lassen sich problemos folgende Dateiformate und Codecs nutzen: VC-1, MPEG2, MVC, MPEG4, AVS, WMV, MPEG1, H.264, 1080P, H.263, MJPEG (Video) bzw. FLAC, MP3, APE, WMA, AC-3, AAC, WAV, OGG (Audio) und GIF, PNG, JPG, JPEG, BMP (Foto). Laut Hersteller lässt sich auch Kodi bzw. das XBMC verwenden Im Lieferumfang ist neben dem Gadget selbst noch ein Netzteil enthalten. Die PiPo X9 wiegt 524 Gramm und misst laut Datenblatt 24,8 x 19,2 x 8,8 cm.

Zu erwähnen ist, dass man das Gerät nur mit Netzstrom betreiben kann – es ist kein Akku integriert. Dadurch wird das Gadget quasi zu einem Tablet für zuhause. Vermutlich setzt der Hersteller deswegen auch auf vier USB-Anschlüsse in normaler Größe statt Mini- / Micro-Varianten. So kann man neben der Bedienung via Touchscreen als Alternative ganz reguläre PC-Mäuse und -Tastaturen ankoppeln und verwenden.

Aktuell kostet diese ungewöhnliche Kombination aus TV-Box und Tablet mit Versandkosten beim Anbieter GearBest 117,92 Euro. Wie üblich sei aber darauf hingewiesen, dass möglicherweise beim Import noch 19 % Einfuhrumsatzsteuer anfallen könnten. Wer Interesse an einer Dual-Boot-Lösung mit sowohl Windows 10 als auch Android 4.4 hat, die sich auch neben einem Tablet auch als TV-Box eignet, könnte hier vielleicht ein gutes Geschäft machen.

Quelle: E-Mail

André Westphal

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert