Leistung & Lautstärke mit Serienbelüftung
Aller Anfang ist der Desktop-Betrieb (Idle).
Serienlüfter Idle
Intel Core i7-2600K, ASUS P8Z68-V PRO, 16 GB DDR3-1866, GeForce GTX 780, Win 8.1 64bit
|
50 % Idle |
DeepCool Captain 240 |
LC-Power Cosmo Cool X3 |
Noctua NH-D14 |
Thermalright AXP-100 Muscle |
Thermalright AXP-200 Muscle |
|
|
Die Lüfter aller Kühler liefen im Idle-Test mit 50 Prozent der Maximaldrehzahl. Die Captan 240 schafft esin diesem Testfeld an die Spitze. Mit 1100 U/min drehen ihre Lüfter aber auch mit Abstand am schnellsten, sodass die Captain 240 neben dem LC-Power X3 mit am lautesten agiert.
Serienlüfter Prime95
Intel Core i7-2600K, ASUS P8Z68-V PRO, 16 GB DDR3-1866, GeForce GTX 780, Win 8.1 64bit
|
50 % Drehzahl |
DeepCool Captain 240 |
LC-Power Cosmo Cool X3 |
Noctua NH-D14 |
Thermalright AXP-100 Muscle |
Thermalright AXP-200 Muscle |
|
|
75 % Drehzahl |
DeepCool Captain 240 |
LC-Power Cosmo Cool X3 |
Noctua NH-D14 |
Thermalright AXP-100 Muscle |
Thermalright AXP-200 Muscle |
|
|
100 % Drehzahl |
DeepCool Captain 240 |
LC-Power Cosmo Cool X3 |
Noctua NH-D14 |
Thermalright AXP-100 Muscle |
Thermalright AXP-200 Muscle |
|
|
Betreibt man die DeepCool Captain 240 mit den Serienlüftern, setzt sie sich in Prime95 über den gesamten gemessenen Drehzahlbereich an die Spitze des Testfeldes und kann sich problemlos mit hochpreisigen Doppel-Tower-Kühlern messen bzw. diese schlagen. Dabei verliert sie zwischen 100 und 50 Prozent Lüfterdrehzahl gerade einmal 5 Kelvin ihrer Leistungsfähigkeit, was zu weiteren Silent-Tests (siehe unten) einlädt.
Einschränkend muss an dieser Stelle jedoch erwähnt werden, dass die Lüfter der Captain 240 im Vergleich zu den anderen 120-mm-Lüftern im Testfeld mit den höchsten Drehzahlen agieren, was selbstverständlich auch zu einer höheren Gesamtlautstärke über das gesamte Drehzahlspektrum führt. Die allgemeine Lautstärkebeurteilung findet sich am Ende dieser Seite.
Serienlüfter Gaming
Intel Core i7-2600K, ASUS P8Z68-V PRO, 16 GB DDR3-1866, GeForce GTX 780, Win 8.1 64bit
|
50 % Drehzahl |
DeepCool Captain 240 |
LC-Power Cosmo Cool X3 |
Noctua NH-D14 |
Thermalright AXP-200 Muscle |
Thermalright AXP-100 Muscle |
|
|
75 % Drehzahl |
DeepCool Captain 240 |
LC-Power Cosmo Cool X3 |
Noctua NH-D14 |
Thermalright AXP-100 Muscle |
Thermalright AXP-200 Muscle |
|
|
100 % Drehzahl |
DeepCool Captain 240 |
LC-Power Cosmo Cool X3 |
Noctua NH-D14 |
Thermalright AXP-100 Muscle |
Thermalright AXP-200 Muscle |
|
|
Ihren Vorsprung aus Prime95 kann die Captain 240 im Gamingtest sogar noch ein wenig ausbauen. Im Vergleich zu den Luftkühlern scheint die Abwärme der Grafikkarte ob der größeren Distanz zwischen dieser und dem Radiator der AiO weniger Einfluss auf die CPU-Temperatur zu nehmen. Daher wird erneut die gesamte Riege der bereits getesteten Luftkühler geschlagen.
Lautstärke
Wie die meisten AiOs muss auch die DeepCool Captain 240 in dieser Disziplin unnötigerweise Federn lassen, da auch bei dieser die Maximal-Drehzahl der mitgelieferten Lüfter mit 2200 U/min sehr hoch gewählt ist. Dies führt zwar dazu, dass sie sich in vorstehendem Testfeld bei den Temperaturen in jeder Teildisziplin den Testsieg holt, gleichzeitig aber auch jeweils die lauteste getestete Kühllösung darstellt.
2200 U/min bzw. 100 % Lüfterdrehzahl sind dabei absolut alltagsuntauglich und nur für kurzzeitige, extremere Overclocking-Versuche zu empfehlen, da das hierbei verursachte Luftrauschen auch beim Spielen mit geschlossenen Kopfhörern wahrgenommen werden kann.
Bei 1650 U/min bzw. 75 % Lüfterdrehzahl bewegt sich die Captain 240 auf dem Niveau lauterer Luftkühler. Das Luftrauschen nimmt ab und ist bei der Verwendung von Kopfhörern nun kaum mehr wahrnehmbar. Interessenten, die jedoch auf Tischboxen beim Spielen setzen oder bei der Videokonvertierung gerne einen leisen Arbeits-PC hätten, werden auch bei dieser Drehzahleinstellung unzufrieden sein, da sie das Rauschen der Lüfter nach wie vor deutlich wahrnehmen werden.
Erst bei 1100 U/min bzw. 50 % Lüfterdrehzahl kehrt bei der Captain 240 allmählich Ruhe ein. Natürlich ist das Rauschen der bewegten Luft der beigelegten 120-mm-Lüfter auch auf dieser Drehzahleinstellung noch leise zu hören, tritt aber deutlich in den Hintergrund und ist somit längst nicht mehr so störend wie bei den höheren getesteten Lüfterdrehzahlen. Wer empfindlich auf Lärm reagiert, wird bei dieser Drehzahl in einem ansonsten stillen Raum möglicherweise noch nicht konzentriert arbeiten können. Da die erzielten Temperaturen aber auch bei dieser Einstellung noch hervorragend sind, sollte mithilfe der Mainboard-eigenen Lüftersteuerung oder Tools wie SpeedFan ein individuelles Lüfterprofil erstellt werden, dass diesen Drehzahlbereich als Maximaldrehzahl vorsieht. Positiv hervorzuheben ist, dass die Lager der Lüfter trotz der starken Drosselung keinerlei Nebengeräusche wie Schleifen oder Rattern von sich geben – zumindest in diesem Bereich herrscht absolute Ruhe.
Im Vergleich zu viele anderen AiOs ist zudem die Pumpe positiv hervorzuheben, da diese ebenfalls sehr leise agiert. Betreibt man sie mit 12 Volt, vernimmt man lediglich ein sehr leises Rattern, dass aus einem geschlossenen Gehäuse kaum noch wahrzunehmen ist – hier dürften sich nur noch sehr geräuschempfindliche Naturen gestört fühlen. Diese besitzen jedoch die Option, die Pumpe auf 7 Volt zu drosseln, wodurch diese aus einem geschlossenen Gehäuse nicht mehr herausgehört werden kann und absolute Silentsysteme ermöglicht, ohne dabei viel Kühlleistung zu verlieren. Das Klischee der übermäßig lauten Pumpen bei AiO-Wasserkühlungen wird durch die Captain 240 eindrucksvoll widerlegt.
Sondertest „Silentsystem“
Da die DeepCool Captain 240 auf den von uns standardmäßig getesteten Drehzahlstufen leider lauter agiert als viele leistungsstarke Luftkühler, wollten wir testen, ob mit den mitgelieferten Lüftern nicht doch auch ein absoluter Silentbetrieb möglich sein könnte. Dazu wurde die Pumpe mit 7 statt 12 Volt betrieben, wodurch diese als Geräuschquelle im geschlossenen Testsystem auszuschließen ist. Die mitgelieferten Lüfter wurden auf 800 U/min heruntergeregelt, was dazu führt, dass diese enemfaöös nicht mehr aus dem restlichen Testsystem herauszuhören waren.
DeepCool Captain 240 gedrosselt
(Pumpe 7V, Lüfter 800 U/min)
Szenario |
CPU-Temperatur |
Idle |
28,0°C |
Prime95 |
65,0°C |
Gaming |
59,0°C |
Vergleicht man zunächst die dabei erzielten Temperaturen mit den Werten der stärksten Luftkühler bei reduzierter Drehzahl, stellt man fest, dass die Captain 240 auch im Silentbetrieb absolut konkurrenzfähig ist. Gleichzeitig ist sie dabei leiser als jeder der zum Vergleich angetretenen Luftkühler, sodass die Captain 240 sogar im Auslieferungszustand tatsächlich als voll silenttauglich bezeichnet werden kann.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025