
Wie erwartet hat Intel auf der CES in Las Vegas die neuen „Kaby Lake“ Prozessoren offiziell vorgestellt – mehr als 40 verschiedene Modelle (SKUs). Verbesserungen gibt es nur im Detail, z.B. bei der Grafikeinheit, den Turbo- und den Stromsparmodi. Wirklich interessant für Enthusiasten mit begrenztem Budget ist dagegen der erste ungelockte Core i3 für einfaches Übertakten.
Wie gewohnt gibt es zahlreiche neue Prozessoren für den mobilen Einsatz, für All-In-One-Systeme und natürlich auch Desktop-PCs (H- & S-Serien). Wir konzentrieren uns erstmal auf letzere. Hier gibt es die üblichen Unterscheidungen: Core i7 mit vier Kernen plus Hyper-Threading, Core i5 mit 4 Kernen ohne HT und Core i3 mit zwei Kernen plus HT, also der Möglichkeit, zwei Aufgaben (Threads) pro Kern praktisch gleichzeitig abzuarbeiten.
Wie beim Vorgänger „Skylake“ gibt es auch in der ebenfalls in 14-Nanometer-Technik gefertigten Kaby Lake S-Serie ein Core i7 und ein i5 K-Modell mit offenem Multiplikator, neu ist hingegen der erste Dual-Core Prozessor als K-Modell – der Core i3-7350K. Dieser hat zwar keinen Turbomodus mit automatischem Hochtakten, aber dafür läuft er schon mit einem Basistakt von 4,2 GHz und auch die Stromaufnahme ist mit nominell 60 Watt niedriger als bei Core i7-7700K und Core i5-7600K, die beide eine TDP von 91 Watt besitzen.
Der Core i3-7350K soll übrigens etwas später kommen, nämlich Ende Januar, während alle anderen Core i5 und i7 laut Intel ab sofort erhältlich sind.
Hier eine Auswahl von tabellarisch aufgelisteten Kaby Lake CPUs der S-Serie mit den wichtigsten Details sowie im Vergleich mit einigen Skylake Modellen (in grau). Der Turbotakt ist dabei die Maximalangabe (Turbo Boost 2.0) bei Belastung von nur einem Kern. Bei zwei oder mehr Kernen ist der automatisch geregelte Turbotakt etwas niedriger.
Intel CPU | Kerne/ Threads |
Takt Basis/Turbo |
Cache | GPU | GPU-Takt (Max) |
DDR4 (Max) |
TDP | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i7-7700K | 4/8 | 4,2/4,5 GHz | 8 MByte | HD 630 | 1150 MHz | 2400 MHz | 91 Watt | $339 |
Core i5-7600K | 4/4 | 3,8/4,2 GHz | 6 MByte | HD 630 | 1150 MHz | 2400 MHz | 91 Watt | $242 |
Core i7-6700K | 4/8 | 4,0/4,2 GHz | 8 MByte | HD 530 | 1150 MHz | 2133 MHz | 91 Watt | $339 |
Core i5-6600K | 4/4 | 3,5/3,9 GHz | 6 MByte | HD 530 | 1150 MHz | 2133 MHz | 91 Watt | $242 |
Core i7-7700 | 4/8 | 3,6/4,2 GHz | 8 MByte | HD 630 | 1150 MHz | 2400 MHz | 65 Watt | $303 |
Core i5-7600 | 4/4 | 3,5/4,1 GHz | 6 MByte | HD 630 | 1150 MHz | 2400 MHz | 65 Watt | $213 |
Core i5-7500 | 4/4 | 3,4/3,8 GHz | 6 MByte | HD 630 | 1100 MHz | 2400 MHz | 65 Watt | $192 |
Core i5-7400 | 4/4 | 3,0/3,5 GHz | 6 MByte | HD 630 | 1000 MHz | 2400 MHz | 65 Watt | $182 |
Core i7-6700 | 4/8 | 3,4/4,0 GHz | 8 MByte | HD 530 | 1150 MHz | 2133 MHz | 65 Watt | $303 |
Core i5-6600 | 4/4 | 3,3/3,9 GHz | 6 MByte | HD 530 | 1150 MHz | 2133 MHz | 65 Watt | $213 |
Core i5-6500 | 4/4 | 3,2/3,6 GHz | 6 MByte | HD 530 | 1050 MHz | 2133 MHz | 65 Watt | $192 |
Core i5-6400 | 4/4 | 2,7/3,3 GHz | 6 MByte | HD 530 | 950 MHz | 2133 MHz | 65 Watt | $182 |
Core i3-7350K | 2/4 | 4,2/- GHz | 4 MByte | HD 630 | 1150 MHz | 2400 MHz | 60 Watt | $168 |
Core i3-7320 | 2/4 | 4,1/- GHz | 4 MByte | HD 630 | 1150 MHz | 2400 MHz | 51 Watt | $149 |
Core i3-7300 | 2/4 | 4,0/- GHz | 4 MByte | HD 630 | 1150 MHz | 2400 MHz | 51 Watt | $138 |
Core i3-7100 | 2/4 | 3,9/- GHz | 3 MByte | HD 630 | 1100 MHz | 2400 MHz | 51 Watt | $117 |
Core i3-6320 | 2/4 | 3,9/- GHz | 4 MByte | HD 530 | 1150 MHz | 2133 MHz | 47 Watt | $149 |
Core i3-6300 | 2/4 | 3,8/- GHz | 4 MByte | HD 530 | 1150 MHz | 2133 MHz | 47 Watt | $138 |
Core i3-6100 | 2/4 | 3,7/- GHz | 3 MByte | HD 530 | 1050 MHz | 2133 MHz | 47 Watt | $117 |
Core i7-7700T | 4/8 | 2,9/3,8 GHz | 8 MByte | HD 630 | 1150 MHz | 2400 MHz | 35 Watt | $303 |
Core i5-7600T | 4/4 | 2,8/3,7 GHz | 6 MByte | HD 630 | 1100 MHz | 2400 MHz | 35 Watt | $213 |
Core i5-7500T | 4/4 | 2,7/3,3 GHz | 6 MByte | HD 630 | 1100 MHz | 2400 MHz | 35 Watt | $192 |
Core i5-7400T | 4/4 | 2,4/3,0 GHz | 6 MByte | HD 630 | 1000 MHz | 2400 MHz | 35 Watt | $182 |
Core i3-7300T | 2/4 | 3,5/- GHz | 4 MByte | HD 630 | 1100 MHz | 2400 MHz | 35 Watt | $138 |
Core i3-7100T | 2/4 | 3,4/- GHz | 3 MByte | HD 630 | 1100 MHz | 2400 MHz | 35 Watt | $117 |
Core i7-6700T | 4/8 | 2,8/3,6 GHz | 8 MByte | HD 530 | 1100 MHz | 2133 MHz | 35 Watt | $303 |
Core i5-6600T | 4/4 | 2,7/3,5 GHz | 6 MByte | HD 530 | 1100 MHz | 2133 MHz | 35 Watt | $213 |
Core i5-6500T | 4/4 | 2,5/3,1 GHz | 6 MByte | HD 530 | 1100 MHz | 2133 MHz | 35 Watt | $192 |
Core i5-6400T | 4/4 | 2,2/2,8 GHz | 6 MByte | HD 530 | 950 MHz | 2133 MHz | 35 Watt | $182 |
Core i3-6300T | 2/4 | 3,3/- GHz | 4 MByte | HD 530 | 950 MHz | 2133 MHz | 35 Watt | $138 |
Core i3-6100T | 2/4 | 3,2/- GHz | 3 MByte | HD 530 | 950 MHz | 2133 MHz | 35 Watt | $117 |
Stand: 3.1.2017 |
Die Tabelle zeigt u.a., dass Kaby Lake Prozessoren offiziell auch DDR4-2400 statt nur 2133 MHz wie Skylake unterstützen. Dazu bedarf es aber wohl eines neuen Mainboards mit Chipsätzen der Intel 200er Serie. Kaby Lake ist zwar kompatibel mit aktuellen LGA1151-Sockeln der Skylake-Generation bzw. den Intel 100 Chipsets, aber dann verzichtet man auf die Features wie Intel Optane Technologie (auf Basis der 3D XPoint Speicherarchitektur). Dafür braucht man eine höhere I/O-Leistung, denn diese SSDs sollen bis zu 7-mal schneller sein als bisher (kommen in der ersten Jahreshälfte). Auch auf einige PCI Express Lanes verzichtet man dabei, denn Kaby Lake unterstützt bis zu 24 PCIe Lanes, während Mainboards für Skylake auf bis zu 20 ausgelegt sind. Diverse Mainboards mit den neuen Intel 200er Chipsätzen wurden auf der Computex letzten Jahres bereits gezeigt.
Erfreulich ist, dass Intel die Preise für die Kaby Lake Prozessoren nicht anzieht. Obwohl sie neu sind, sind die Preise gleich hoch wie die aktuellen Preise der jeweiligen Skylake CPUs – abgesehen vom neuen Core i3-7350K, der keinen Vorgänger hat und aufgrund seines einfachen Overclockings etwas teurer ist als die anderen Core i3 Modelle.
Quelle: Eigene
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025