Praxistests
Die praktischen Benchmarks sollen die Geschwindigkeit in alltäglichen Situationen aufzeigen. Alle Messungen werden mehrfach durchgeführt und im Anschluss gemittelt, um eventuelle Messungenauigkeiten zu minimieren. Der Antivirus-Scanner wurde deaktiviert, damit die Testergebnisse nicht verfälscht werden.
Bei den Kopiertests werden drei verschiedene Szenarien verwendet, die nahezu alle Anwendungsgebiete im Alltag abdecken:
- Windows-8.1-ISO Image mit 3,67 GByte
- 200 MP3-Dateien (Größe 5-15 MByte) mit insgesamt 2 GByte
- 8.000 kleine Dateien mit insgesamt 1 GByte
Kopiertests
Intel Core i5-4670K + ASUS H87-Pro + 16 GB RAM + Win 10 |
ISO 3,67 GB lesen
(MB/s) |
SanDisk Extreme PRO 128 GB new |
SanDisk Extreme PRO 128 GB old |
SanDisk Extreme 64 GB |
|
|
ISO 3,67 GB schreiben
(MB/s) |
SanDisk Extreme PRO 128 GB new |
SanDisk Extreme PRO 128 GB old |
SanDisk Extreme 64 GB |
|
|
8.000 Dateien 1 GB lesen
(MB/s) |
SanDisk Extreme PRO 128 GB new |
SanDisk Extreme PRO 128 GB old |
SanDisk Extreme 64 GB |
|
|
8.000 Dateien 1 GB schreiben
(MB/s) |
SanDisk Extreme PRO 128 GB new |
SanDisk Extreme PRO 128 GB old |
SanDisk Extreme 64 GB |
|
|
MP3s 2 GB lesen
(MB/s) |
SanDisk Extreme PRO 128 GB new |
SanDisk Extreme PRO 128 GB old |
SanDisk Extreme 64 GB |
|
|
MP3s 2 GB schreiben
(MB/s) |
SanDisk Extreme PRO 128 GB new |
SanDisk Extreme PRO 128 GB old |
SanDisk Extreme 64 GB |
|
|
In allen drei Testszenarien liegt der neue SanDisk Extreme PRO mit 128 GByte auf Platz eins, egal ob beim Lesen oder Schreiben. Er kann seine Stärken vor allem bei mittleren und großen Dateien voll ausfahren. Dahinter folgt die ältere Variante, dicht gefolgt von der kleinen Version mit 64 GByte.
Dateien löschen
Intel Core i5-4670K + ASUS H87-Pro + 16 GB RAM + Win 10 |
Dateien löschen
(Sekunden) |
SanDisk Extreme PRO 128 GB new |
SanDisk Extreme PRO 128 GB old |
SanDisk Extreme 64 GB |
|
|
In diesem Test werden alle Dateien aus den ersten drei Praxistests von den USB-Sticks gelöscht. Insgesamt sind dies 8.201 Dateien mit einer Gesamtgröße von 6,67 GByte.
Abermals kann sich der neue Stick den ersten Platz sichern, auch wenn hier der Unterschied zu den beiden älteren SanDisk-Sticks relativ gering ist. USB-3.0-Sticks anderer Hersteller benötigen für diese Aufgabe durchaus 50 bis 70 Sekunden.
Parallele Kopieroperationen
Intel Core i5-4670K + ASUS H87-Pro + 16 GB RAM + Win 10 |
2 Dateien parallel lesen
(MB/s) |
SanDisk Extreme PRO 128 GB new |
SanDisk Extreme 64 GB |
SanDisk Extreme PRO 128 GB old |
|
|
2 Dateien parallel schreiben
(MB/s) |
SanDisk Extreme PRO 128 GB new |
SanDisk Extreme PRO 128 GB old |
SanDisk Extreme 64 GB |
|
|
Auch beim parallelen Lesen und Schreiben von zwei großen Dateien liegt der Stick deutlich vorne. Die angegebenen Werte beziehen sich pro Datei, müssen für die Gesamtperformance also verdoppelt werden.
Die beiden älteren SanDisk-Sticks haben eine Schreibschwäche beim parallelen Schreiben. Offensichtlich konnte der Hersteller diese beim neuen Stick beheben.
Anwendungsstart
Intel Core i5-4670K + ASUS H87-Pro + 16 GB RAM + Win 10 |
LibreOffice 5.3 Start
(Sekunden) |
SanDisk Extreme PRO 128 GB new |
SanDisk Extreme PRO 128 GB old |
SanDisk Extreme 64 GB |
|
|
Hier wird die Startzeit der portablen Version von LibreOffice 5.3 gemessen. Auf dem neuen Stick von SanDisk ist das Programm nach rund 5 Sekunden gestartet.

Hallo,
schöner Test, danke.
Es wäre auch schön einen Test der 256 GB Variante als Vergleichsmöglichkeit zu haben.
Euch ist auch ein kleiner Fehler unterlaufen.
Ihr habt die Beschreibung „LibreOffice 5.3 Start“ und „Dateien löschen“ in den Tabellen Anwendungsstart und Dateien löschen verwechselt.. 😉
MfG
Danke für den Hinweis, ist behoben.
Ja wir hätten gerne die 256-GB-Variante getestet, aber die war leider nicht verfügbar. Die Benchmarks dürften aber identisch oder leicht besser sein.
Darum geht es mir.
Wenn Sie wirklich leicht besser sind, ist das Preis-/Leistungsverhältnis dort deutlich besser.. 😉
MfG
schade das es keinen Screenshot von CrystalDiskInfo gibt, oder zhabt ihr den ganz bewußt weggelassen ?
da hätte euch eigentlich etwas auffallen müssen das mittlerweile seine Kreise durchs Netz zieht, also schaut es euch am besten selbst an
Ja schon, da die Werte ja in der Tabelle vorhanden sind. Aber hier für dich gerne der Screenshot: https://www.hartware.de/wp-content/uploads/2017/03/CDM_5.png
Was genau meinst du? Während dem Test ist uns nichts aufgefallen.
nicht CrystalDiskMark, ich meine CrystalDiskInfo und dort speziell die Smart Werte
Ups sorry. Wird heute Abend erledigt.
So hier der versprochene Screenshot: https://www.hartware.de/wp-content/uploads/2017/03/CDI.png
Ehrlich gesagt fällt mir dabei nichts auf, was genau meinst du?
sehr merkwürdig
im Sandisk Forum hat einer das gleiche Problem bzw. merkwürdige Anzeige wie ich:
http://forums.sandisk.com/t5/All-SanDisk-USB-Flash-Drives/SanDisk-Extreme-USB-Flash-Drive-128GB-show-Bad-and-Remaining/td-p/358722
bei Amazon in den Rezensionen zu dem Stick sind weitere mit dieser dubiosen Anzeige und wir haben alle die gleiche Firmware
verstehe ich nicht
Ja sehr seltsam. Das gleiche Problem hat hier auch jemand bei der Vorgängerversion des Sticks gehabt: http://forums.sandisk.com/t5/All-SanDisk-USB-Flash-Drives/SanDisk-Extreme-PRO-USB-Flash-Drive-6EB-1030-witch-SMART-failure/m-p/356542
Könnte evtl. mit der Firmware zusammenhängen. Ich glaube allerdings nicht, dass die 0% stimmen, sondern denke eher, dass es sich um einen Auslesefehler oder ein anderes Problem handelt. Der Flash-Speicher sollte schon in Ordnung sein, schließlich kauft den SanDisk nicht fremd zu, sondern produziert selbst.
der Stick ist technisch in Ordnung und funktioniert bei mir einwandfrei
aber trotzdem frage ich mich, warum bei einigen das „Problem“ angezeigt wird und bei einigen nicht
schließlich haben wir alle die gleiche Firmware und verwenden alle die gleichen Tools
das Betriebssystem spielt auch keine Rolle, es wird sowohl unter Windows 7, Windows 8.1 und Windows 10 so angezeigt und auch in anderen Tools wie z.B. der neuesten Ausgabe von Aida64
die spärliche Kommunikation von SanDisk finde ich auch sehr ärgerlich
Hast du bei SanDisk schonmal direkt gefragt? Die Garantie hast du ja und kannst dir sicherlich jederzeit einen neuen senden lassen, der dann hoffentlich das Problem nicht mehr hat. Je mehr Leute nachfragen, desto wahrscheinlicher wird SanDisk dem Problem nachgehen.
ich hab schon den zweiten Stick, den ersten hatte ich direkt bei Amazon getauscht
gleiches Problem