Fractal Design Define C TG im Test - Seite 2

Bekannter Midi-Tower nun mit Echtglas im Seitenteil für unter 100 Euro

Anzeige

Äußere Charakteristika

Der Aufkleber auf dem linken Seitenteil des Fractal Design Define C TG zeigt an, dass wir es mit Echtglas zu tun haben. Dieser kann aber natürlich entfernt werden. Das rechte Seitenteil wurde dagegen sehr schlicht gestaltet. Von beiden Seiten sind die Lüftungslöcher im vorderen Bereich erkennbar, die für die Frontbelüftung benötigt werden.

Die Front sieht nach Aluminium aus, besteht aber nur aus Plastik. Besonderheiten gibt es in diesem Bereich nicht, sie ist auch nicht zu öffnen. Das Top ist fast genau so schlicht. Es besitzt im vorderen Bereich aber die Power- und Resetknöpfe sowie die Anschlüsse für Mikrofon, Kopfhörer und zweimal USB 3.0. Die Abdeckung im Top kann zudem entfernt werden, wenn in diesem Bereich Lüfter verbaut werden sollen.

Die Rückseite besitzt zwei Löcher für die Mainboardblende und das Netzteil sowie die Slotblenden und einen vorinstallierten Lüfter. Gummierte Löcher für den Schlauch einer Wasserkühlung sind nicht vorhanden.

Rückseite

Von unten sind vier gummierte Standfüße und ein großer Staubfilter erkennbar. Dieser lässt sich einfach nach vorne abziehen und reinigen.

Ansicht von unten

Christian Kraft

Redakteur

2 Antworten

  1. Lars sagt:

    Vielen dank für den schönen Artikel!
    Mich wundert es allerdings, dass unter dem Top Platz für ein 280er Radiator sein soll.
    Laut Manual ist dort nur Platz für ein 240er oder ein 120er Radiator.

    Wer hat nun recht? Das Manual oder Sie?

    Gruß
    Lars

    • Danke für dein Feedback. Hast natürlich recht, es passt unter dem Top „nur“ ein 240er. Da haben wir uns von den zwei 140-mm-Lüftern, die dort auch reinpassen, verleiten lassen. 😉
      Artikel ist korrigiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert