Fractal Design Define C TG im Test - Seite 5

Bekannter Midi-Tower nun mit Echtglas im Seitenteil für unter 100 Euro

Anzeige

Betrieb

Die beiden im Fractal Design Define C TG vorinstallierten Lüfter besitzen jeweils nur einen 3-Pin-Anschluss. Wir haben diese für einen Test daher mit eigenen Adaptern direkt am Netzteil betrieben. Eine Lüftersteuerung besitzt das Gehäuse nicht, diese ist aber auch nicht notwendig, da die Lüfter fast lautlos arbeiten und damit auch Silentfans empfohlen werden können.

Anschluss der Lüfter

Platz für einen Radiator bietet das Gehäuse ebenfalls, diese werden am besten unter dem Top oder hinter der Front verbaut. Unter dem Top ist Platz für ein 240er und hinter der Front sogar für ein 360er Exemplar.

Radiator unter dem Top

Sowohl hinter dem Seitenteil als auch hinter der Front und unter dem Top sind Dämmmatten vorinstalliert. Wird die Top-Abdeckung entfernt, kann dort alternativ auch ein magnetischer Staubfilter verwendet werden.

Christian Kraft

Redakteur

2 Antworten

  1. Lars sagt:

    Vielen dank für den schönen Artikel!
    Mich wundert es allerdings, dass unter dem Top Platz für ein 280er Radiator sein soll.
    Laut Manual ist dort nur Platz für ein 240er oder ein 120er Radiator.

    Wer hat nun recht? Das Manual oder Sie?

    Gruß
    Lars

    • Danke für dein Feedback. Hast natürlich recht, es passt unter dem Top „nur“ ein 240er. Da haben wir uns von den zwei 140-mm-Lüftern, die dort auch reinpassen, verleiten lassen. 😉
      Artikel ist korrigiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert