Fazit
Das Fractal Design Define C TG wurde gegenüber dem bekannten Define C nur in einem Punkt verändert – es wurde ein Seitenteil aus Echtglas verbaut. Dieses verleiht dem Gehäuse einen hochwertigeren Look und wertet die ohnehin schon insgesamt gute Verarbeitungsqualität weiter auf. Da keine anderen Parameter des Gehäuse geändert wurden, gefallen uns die restlichen Eigenschaften wie die Innenraumaufteilung, die beiden leisen Lüfter, die vorinstallierte Dämmung oder auch die SSD-Plätze hinter dem Mainboardschlitten weiterhin gut.
- Fractal Design Define C TG hinten
- Fractal Design Define C TG
Anwender, die ein schlichtes Gehäuse suchen, was durch das neue Seitenteil zudem hochwertiger aussieht, machen mit den Fractal Design Define C TG nicht viel falsch. Nutzer, die die Hardware häufig wechseln, werden allerdings Schnellverschlüsse vermissen. Schade ist in unseren Augen nur, dass lediglich das Seitenteil neu ist. Wir hätten uns zusätzlich ein paar neue Features oder Weiterentwicklungen gewünscht. Dies bleibt wohl späteren Generationen oder anderen Produktserien vorbehalten.
Insgesamt hat sich das Fractal Design Define C TG aufgrund seines guten Preis-Leistungsverhältnisses bei gleichzeitig wenig wirklichen Kritikpunkten unsere Auszeichnung als „Hartware Redaktionstipp“ verdient!
Positiv:
+ Seitenteil aus Hartglas
+ Gute Innenraumaufteilung
+ Vorinstallierte Dämmung
+ SSD-Plätze hinter dem Mainboard
+ Zwei leise Lüfter im Lieferumfang
+ Anschlüsse im Top (Audio, 2x USB 3.0)
Neutral:
o Kein optisches Laufwerk verbaubar
Negativ:
– Keine Schnellverschlüsse
Vielen dank für den schönen Artikel!
Mich wundert es allerdings, dass unter dem Top Platz für ein 280er Radiator sein soll.
Laut Manual ist dort nur Platz für ein 240er oder ein 120er Radiator.
Wer hat nun recht? Das Manual oder Sie?
Gruß
Lars
Danke für dein Feedback. Hast natürlich recht, es passt unter dem Top „nur“ ein 240er. Da haben wir uns von den zwei 140-mm-Lüftern, die dort auch reinpassen, verleiten lassen. 😉
Artikel ist korrigiert.