Xiaomi Mi6 im Test: Flaggschiff aus China mit Snapdragon 835 - Seite 3

Smartphone will auch mit seiner Dual-Kamera locken

Anzeige

Benchmarks

Das Xiaomi Mi6 wartet mit dem Qualcomm Snapdragon 835 auf – einem der leistungsfähigsten Smartphone-SoCs überhaupt. So kommt der Chip etwa auch in manchen Varianten des Samsung Galaxy S8 / S8+, dem OnePlus 5 sowie dem Sony Xperia XZ Premium zum Einsatz. Entsprechende Leistung erwartet man hier. Zumal 6 GByte LPDDR4-RAM als Hauptspeicher auch kein Pappenstiel sind. Spiegelt sich das in Benchmarks denn auch wieder?

Die Punktzahlen aus AnTuTu sprechen eine eindeutige Sprache: Das Xiaomi Mi6 zählt zur absoluten Oberklasse und ist eines der Smartphones, welches die höchste Spitze markieren.

3DMark bestätigt die Ergebnisse und unser Testmuster meistert das Benchmark „Sling Shot Extreme“ mit Bravour.

PCMark bzw. der Test „Work 2.0 Performance“ ist da keine Ausnahme, sondern muss vor dem Xiaomi Mi6 ebenfalls seinen Hut ziehen.

Es hätte uns überrascht, wenn Geekbench 4 nun aus dem Rahmen gefallen wäre. Das ist jedoch nicht der Fall, denn die Ergebnisse passen abermals zu einem Smartphone-Flaggschiff aus dem Jahr 2017.

GFXBench platziert das Xiaomi Mi6 mit seinen 1472 Punkten vor einem Sony Xperia XZ Premium, worauf man sich durchaus etwas einbilden kann. Insgesamt sind das ohne Frage fantastische Werte, welche das Xiaomi Mi6 in der Leistung in eine Sphäre mit den Samsung Galaxy S8, Sony Xperia XZ Premium und dem OnePlus 5 bugsieren. Mehr Power geht schlichtweg heute im Grunde im Android-Segment nicht.

Passen auch unsere Alltagserfahrungen dazu? Das können wir nur bejahen: Apps starten pfeilschnell, der Wechsel zwischen unterschiedlichen Anwendungen läuft dank des großen RAMs verzögerungsfrei und Mobile Games, selbst anspruchsvollere 3D-Shooter wie „Modern Combat 5: eSports FPS“, rennen geradezu. So macht ein Smartphone Spaß!

André Westphal

Redakteur

2 Antworten

  1. Aol sagt:

    Insgesamt schwacher, sehr oberflächlicher Test, zum Beispiel wischiwaschi Angaben zur Laufzeit, ein, oder auch zwei Tage, das ist ja auch fast das gleiche. Dazu keinerlei Angaben zur Kameraperformance bei schwachem Licht oder der generellen Geschwindigkeit, auch GPS, Wifi und Bluetooth Reichweite fehlen völlig. Das könnt ihr echt besser.

  2. André Westphal sagt:

    Zur Wi-Fi- und Bluetooth-Reichweite liest du in keinem Smartphone-Test was – egal auf welcher Website du guckst. Das liegt schlichtweg daran, weil man dazu nichts Allgemeines sagen kann: 10 m sind etwa bei Bluetooth immer der Standard. Wie es aber im Einzelnen ausfällt, hängt von der Umgebung und den verbundenen Geräten ab.

    Bei Wi-Fi genau so – sowas steht auch in keinem Test (egal wo du in deutschen oder englischsprachigen Medien schaust) drin, weil es erneut komplett individuell ist – das hängt vom Router ab, der Umgebung, weiteren Endgeräten. etc. Da hat am Ende der verwendete Router und die Wohnumgebung einen viel größeren Einfluss als das Phone.

    Mit der Akkulaufzeit mache ich normalerweise immer den Akkutest im PCMark, weil das am ehesten eine neutrale Richtlinie liefert – aber das ging eben beim Mi6 nicht, weil der Text nicht korrekt lief. Und so hängt es eben stark von der Nutzung ab: Jemand der ein wenig Messaging betreibt, kurz mal bei Facebook drin ist und mal telefoniert – der kommt halt seine zwei Tage ein. Ein anderer, der viele Fotos schießt, GPS für Google Maps anschmeißt und via Bluetooth Musik hört, muss abends an die Steckdose. Da es so viele unterschiedliche Nutzungsszenarien gibt, ist da pauschal keine Angabe möglich. Deswegen sagte ich das auch im Test so. Ist eben schade, dass PCMark leider nicht zu Ende lief – das muss man zwar auch mit Vorsicht genießen, ist bei sowas aber immer noch die beste Basis, um Geräte untereinander zu vergleichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert