
Im für seine Vorabergebnisse mittlerweile bekannten Geekbench ist eine der kommenden Raven Ridge APUs aufgetaucht. Die gelistete „AMD Ryzen 5 2500U“ bestätigt nicht nur, dass die APU eine Grafikeinheit auf Basis von Vega verwendet, sondern kann auch beachtliche Resultate vorlegen, wenn man den neuen Chip mit seinem Vorgänger vergleicht.
Im Geekbench wird diese „Accelerated Processing Unit“ (APU) als „AMD Ryzen 5 2500U with Radeon Vega Graphics“ bezeichnet. Der Basistakt liegt bei 2,0 GHz und die Prozessoreinheit verfügt über vier Kerne für acht Threads, d.h. die APU unterstützt SMT (Simultaneous Multi-Threading), meldet sich im Betriebssystem also mit acht logischen CPU-Kernen an.
Über die Vega Grafikeinheit ist dagegen noch nichts bekannt, deshalb bleibt unklar, wieviele Shader-Einheiten sie besitzt oder mit welchem Takt diese angesprochen werden. Erste Infos vom Mai, als eine andere Raven Ridge APU mit höherem Takt in der Benchmark-Datenbank von SiSoft Sandra aufgetaucht war, hatten der Grafikeinheit 704 Shader-Einheiten zugeschrieben, aber es ist natürlich nicht bekannt, ob die neue APU die gleiche Grafikeinheit verwendet.
Im Geekbench kommt die AMD Ryzen 5 2500U mit Vega-Grafik auf 3561 Punkte im Single-Core-Test und 9421 Punkte im Multi-Core-Test. Vergleicht man dies mit einem AMD A12-9800, AMDs bisherige Bristol Ridge APU mit Radeon R7 Grafikeinheit, die ebenfalls über vier Kerne verfügt, aber natürlich ohne SMT, ist die Ryzen 5 2500U rund 33 Prozent schneller im Single-Core-Test und knapp 40 % schneller bei der Multi-Core-Leistung als der A12-9800.
Trotz nur etwa halb so hoher Taktfrequenz (2,0 statt 3,8 GHz) macht sich die neue Zen Architektur also auch in den APUs bezahlt und kann die Bulldozer/Excavator APUs deutlich hinter sich lassen.
- AMD Ryzen 5 2500U Geekbench
- AMD A12-9800 Geekbench
Quelle: Geekbench
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025