Allgemeines zum Klang
Die Edifier S880DB können Audio-Dateien mit bis zu 24-bit / 192 kHz wiedergeben. Denn das ist auch unter anderem die Voraussetzung, um die Zertifizierung für Hi-Res Audio zu erhalten. In der Praxis bringt das freilich nur etwas, wenn auch das entsprechende Zuspielmaterial vorhanden ist. Wer also MP3 mit 128 kbps abspielt, hat wenig von dieser Zertifizierung. Trotzdem ist es natürlich stets sinnvoll Lautsprecher zu verwenden, die nach oben hin etwas Spielraum haben.
Bei richtiger Aufstellung, mindestens 2 Meter Abstand sind zwischen den beiden Lautsprechern definitiv empfehlenswert, generieren die Edifier S880DB eine überraschend breite Bühne. Wer also Musik mit vielen Stereo-Effekten lauscht, dürfte jene bei diesem Set exzellent heraushören können. Ansonsten hängt natürlich viel davon ab, wie man selbst an den hinteren Reglern die Vorgaben für Treble und Bass setzt. Wer etwa in einer Altbauwohnung zuhause ist, dürfte den Bass deutlich niedriger ansetzen als jemand in einem freistehenden Haus.
Hinzu kommen die Einflüsse von Edifiers über die Fernbedienung wählbaren Audio-Presets. Das Profil „Monitor“ ist relativ flach gehalten und bietet eine etwas spröde, aber natürliche Wiedergabe. Diese Einstellung greift am wenigsten in das Ausgangsmaterial ein, könnte gerade vielen jüngeren Zuhörern aber eventuell etwas langweilig vorkommen. So entspricht wohl der Modus „Dynamisch“ am ehesten dem Massengeschmack. Hier heben die Edifier S880DB sowohl die Bässe als auch die Höhen an, was zu einem recht druckvollen Gesamteindruck führt.
Wie der Name schon andeutet, ist das Profil „Classic“ eine Art Zwischenschritt. Hier erfolgt eine Betonung der Höhen, das Klangbild bleibt aber ausgeglichener als etwa bei der dynamischen Einstellung. Wählt man wiederum das Setting „Vocal“, rückt der Gesang mehr in den Vordergrund. Sinnvoll kann das auch sein, wenn man sich bei YouTube Videos mit langen Moderationen ansieht.
Über die Lautstärke braucht man sich in keinem der Modi beschweren. Die 88 Watt RMS reichen aus, um auch etwas größere Zimmer zu beschallen, ohne dass bei den höheren Pegeln Verzerrungen auftreten würden. Gerade im Bassbereich bringen die Edifier S880DB reichlich Power mit, so dass man einen separaten Subwoofer gar nicht erst vermisst.
Im Abschnitt zur Verarbeitung hatten wir ja die Platzierung der Bedienregler an der Rückseite moniert. Zugute halten muss man Edifier nun, dass das Nachregeln nach der Ersteinrichtung nicht unbedingt notwendig ist. Zumal man über die Fernbedienung eben die verschiedenen Klang-Presets zur Anpassung wählen kann.
Kleine Anmerkung: Schaltet man die Edifier S880DB aus, setzen sie die Lautstärke auf ihre Standardeinstellung zurück. Das stört ein wenig, falls man regelmäßig auf einem höheren oder niedrigeren Level seinen bevorzugten Klängen lauscht. So wäre es von Vorteil gewesen, wenn die Boxen einfach die zuletzt angelegte Lautstärke beibehalten hätten. Aber man kann eben nicht alles haben.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025