Xiaomi Mi A2 Lite im Test - Seite 4

Der günstige Allrounder mit LTE-Band 20?

Anzeige

Praxis und Benchmarks

Im Alltag zählt das Xiaomi Mi A2 Lite zu den sehr angenehmen Begleitern. Es ist von der Größe her sehr unauffällig und auch das Gewicht von 178 Gramm nervt nicht in der Hosentasche. Der Empfang und die Sprachqualität sind stets auf hohem Niveau, zu meinem privaten S9+ findet man hier keine Unterschiede. Android One läuft auf dem Mi A2 Lite sehr flüssig und so macht das Smartphone einfach was es soll. Von dem mittlerweile recht betagten Qualcomm Snapdragon 625 Chip darf man keine Wunder erwarten, schon das Redmi 4 Prime verfügte über die gleiche CPU. Das macht sie aber nicht schlecht, nur in sehr aufwändigen Spielen wird man ab und an etwas mehr Leistung benötigen.

Die Akkulaufzeit von PCMark ist mit 11h ebenfalls sehr gut, dabei bleibt ja auch noch 20 Prozent Restkapazität übrig. Leider unterstützt das Mi A2 Lite kein Quickcharge, so dauert das vollständige Aufladen rund 3h.

Das WLAN ist sehr leistungsstark. Im 5-GHz-Band können wir durch eine Wand hindurch (ca. 5m Strecke zwischen Router und Smartphone) unseren Internetanschluss mit 150 MBit/s voll auslasten. Im 2,4-GHz-Band war dagegen bei etwa 30 MBit/s Schluss.
Die Lautsprecher liegen auf dem Niveau der Redmi 5 oder 6 Serie. Sie taugen für YouTube & Co, beim Musikhören kommt aber keine Freude auf. Mit Kopfhörern über den Klinkenanschluss gibt es keine Auffälligkeiten, hier liefert das Mi A2 Lite sehr gute Ergebnisse.

Marc Kaiser

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert