Installation
Die drei beim Lian Li UNI FAN SL120 Paket mitgelieferten 120-mm-Lüfter wirken durch die Aluminiumelemente sehr hochwertig.
Sie besitzen eine Geschwindigkeit von 800 bis 1900 RPM und wurden so konstruiert, dass sie möglichst leise und vibrationsarm arbeiten.
Auf beiden Seiten der Lüfter wurden außerdem jeweils 16 ansprechbare LEDs für die Beleuchtung verbaut.
- Lüfter von vorne
- Lüfter von hinten
Die Lüfter selber besitzen keine Kabel. Auf den Bildern sind die Kontaktflächen der einzelnen Lüfter gut sichtbar. Bis zu vier Lüfter können so zusammengesteckt mit einem Kabelset betrieben werden.
Der Kabelteil wird ebenfalls mit einer freien Kontaktfläche durch ein bequemes Aufschieben befestigt. Schrauben werden an keiner Stelle benötigt und die Verbindungen halten trotzdem sehr fest.
Im Lieferumfang sind drei Kabelteile enthalten, so dass alle Lüfter auch getrennt voneinander betrieben werden könnten.
Der mitgelieferte Controller kann sowohl die Beleuchtung als auch die Lüftergeschwindigkeit steuern. Die Lüftergeschwindigkeit kann alternativ auch über das Mainboard ohne den Controller geregelt werden.
Bis zu vier Einheiten kann der Controller getrennt voneinander steuern. Eine Einheit kann dabei bis zu vier Lüfter enthalten, wodurch 16 Lüfter in vier Gruppen steuerbar sind.
- Controller von links
- Controller von rechts
Wir haben unsere drei Lüfter mit einer Verbindung an einem Port des Controllers betrieben. Dadurch ist keine unterschiedliche Ansprache der einzelnen Lüfter möglich. Diese Kombination verursacht aber auch den geringsten Kabelaufwand, der generell aber gar nicht so gering ist, wie das übernächste Bild gut zeigt.
Der Controller muss bzw. kann mit vier Verbindungen mit dem PC verbunden werden. Strom kommt über einen SATA-Anschluss und ist zwingend notwendig. Für eine Steuerung ist zudem der Anschluss an einen freien internen USB-Port des Mainboards notwendig. Wenn alternativ auch eine PWM-Steuerung über das Mainboard erfolgen soll, muss ein weiteres Kabel verbunden werden. Das Mainboard kann außerdem die RGB-Steuerung übernehmen, aber nur, wenn das Mainboard einen internen 5V-Anschluss (3-Pin) dafür besitzt. Ein 12V-Anschluss (4-Pin) kann dafür leider nicht benutzt werden und nur diesen besitzt unser Mainboard. Dies ist übrigens ein sehr beliebtes Modell (MSI Tomahawk Max), so dass viele Nutzer dieses Problem haben könnten. Die Beleuchtung kann dann immer noch über die Lian Li Software, aber nicht über das Mainboard gesteuert werden.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025