Antec NX800 Midi-Tower im Test - Seite 4

E-ATX Gehäuse mit Echtglasseitenteil & 200-mm-RGB-Lüftern für ca. 100 Euro

Anzeige

Einbau

Drei Abstandshalter für ATX-Mainboards waren im Antec NX800 noch nicht vorinstalliert. Ein kleines Tool zur einfacheren Anbringung lag dafür leider nicht bei. Die Installation war anschließend aber problemlos möglich. Ein CPU-Kühler dar maximal 18 cm hoch sein.

Die Grafikkarte wird mit üblichen Schrauben befestigt. Neben der klassischen Variante ist auch ein Einbau um 90 Grad gedreht möglich. Die dafür benötigte Riser-Karte muss aber zusätzlich erworben werden.

Die Slotblenden müssen rausgebrochen werden. Da aber vier Slotblenden zur Befestigung im Lieferumfang enthalten sind, führen wir dies nicht als negativen Punkt auf. Die Grafikkarte darf bis zu 35 cm lang sein.

Verbautes Mainboard und Steckkarte

Drei 3,5-Zoll-Festplatten oder zwei dieser Exemplare und eine SSD können in dem Käfig unter der Abdeckung installiert werden.
Einbaurahmen oder ähnliches gibt es nicht, so dass der Käfig entfernt werden muss, wenn die Festplatten auf beiden Seiten verschraubt werden sollen. Eine Entkopplung oder leichte Gummierung gibt es ebenfalls nicht, wodurch Schwingungen der Festplatten ans Gehäuse übertragen werden können.

Festplatte im Käfig

Zwei SSDs lassen sich in den beiden Halterungen hinter dem Mainboard installieren. Dort werden sie mit Schrauben befestigt und die gesamte Halterung ebenfalls mit einer Schraube gesichert. Schnellverschlüsse oder wenigstens Thumb-Screws sind im gesamten Gehäuse kaum vorhanden.

Im Inneren des Gehäuses lassen sich neben dem Mainboard zwei weitere SSDs befestigen und so auch durch das Glasseitenteil präsentieren. Diese werden dafür einfach auf das Metall geschraubt, wofür eine dritte Hand praktisch wäre, mit etwas Geschick aber auch von einer Person durchgeführt werden kann.

SSD-Plätze neben dem Mainboard

Die Löcher neben dem Mainboardschlitten besitzen keine Gummierungen und auch keine Abdeckungen, was nicht ganz so ansprechend wirkt. Ein schlichter Look kann im Innenraum aber trotzdem erzeugt werden.

Die Rückseite besteht dagegen aus einem Kabelchaos. Für den Regelbetrieb empfehlen wir etwas Zeit zu investieren und die Kabel sorgfältig zu verlegen. Ausreichend Kabelbinder sind dafür im Lieferumfang enthalten. Das rechte Seitenteil lässt sich dann auch bequemer schließen, als es bei uns der Fall war.

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert